Mit dem PKD-Planfräser M2127 komplettiert die Tübinger Walter AG ihr Portfolio zur Aluminium-Bearbeitung. Der speziell für den Hochgeschwindigkeitseinsatz konzipierte Fräser eignet sich zum Aluminium-Schlichten und -Schruppen (ap bis 10 mm).
Mit dem PKD-Planfräser M2127 komplettiert die Tübinger Walter AG ihr Portfolio zur Aluminium-Bearbeitung. Der speziell für den Hochgeschwindigkeitseinsatz konzipierte Fräser eignet sich zum Aluminium-Schlichten und -Schruppen (ap bis 10 mm).
Der kompakte PKD-Planfräser M2127 eignet sich genauso wie zum Schmierfräsen (zum Beispiel von Motorblöcken aus Aluminiumguss) und zum Schlichten von Bauteilen aus Bimetall. Seine kompakte Bauweise und spezielle Spanleitelemente sorgen für weitere Besonderheiten: Durch die geschlossene Oberfläche und die austauschbaren Spanabweiser werden die Späne über die Seite, vom Bauteil weg, abgeführt. Dies ermöglicht eine besonders hohe Bauteilqualität und Prozesssicherheit, denn die Anzahl der Späne am Bauteil wird drastisch gesenkt. Das Kühlmedium wird direkt an die Schneide geführt.
Bestückt ist der PKD-Fräser M2127 mit Standard-Wendescheidplatten. Mit entsprechend breiten Einsatzmöglichkeiten ohne Wechsel des Werkzeugs – und mit einer sehr guten Verfügbarkeit der Platten, bei geringeren Lagerkosten. Die PKD-Sorten selbst sind für die jeweilige Anwendung optimiert. Alle Wendeschneidplatten besitzen eine Verzahnung und sind mit fliehkraftgesicherten Keilklemmen im Plattensitz fixiert. Dies sorgt für sehr hohe Drehzahlfestigkeit und Prozesssicherheit. Eine axiale Schneidenverstellung erlaubt das Einstellen des Planlaufs mit einer Genauigkeit von 1–2 µm und erspart dem Anwender zusätzlich Zeit. Ein interessantes Einsatzgebiet für den, in Durchmessern bis 160 mm angebotenen, PKD-Fräser ist daher die Massenfertigung im Automotive-Bereich.
Teilen Sie die Meldung „Planfräser für die Aluminium-Bearbeitung“ mit Ihren Kontakten:
Eine Studie weist nach, dass sich eine von Inkbit entwickelte Technologie für die Fertigung komplexer multifunktionaler Systeme in einem Druckvorgang eignet.
Die Softwarelösung Nexa AI von Nexa3D soll den Anwendern die 3D-Druck-Intelligenz bereitstellen, die ihnen gleich beim ersten Mal zu einem erfolgreichen Ergebnis verhilft.
Um den Sprung in die Serienfertigung zu schaffen, müssen die einzelnen Schritte bis zum fertigen Produkt zunehmend automatisiert werden. Dazu bündeln EOS und AM Solutions…
Die additive Fertigung, auch als 3D-Druck bekannt, hat sich in den letzten Jahren zu einer bevorzugten Option für die Herstellung von Bauteilen in der Industrie…
Die additiven Fertigungsverfahren, allgemein auch als 3D-Druck bezeichnet, haben sich in den letzten Jahren in immer mehr Branchen etabliert. Schon lange umfasst die Technologie mehr…