PLM- und Dokumentenmanagement-Lösung PRO.FILE für Inventor 2013 zertifiziert
Die Integration der PLM- und Dokumentenmanagement-Lösung PRO.FILE wurde durch Autodesk für den Einsatz in Verbindung mit der Mechanik-Design und Engineering-Software Inventor 2013 zertifiziert.
Um das Zertifikat zu erhalten musste PRO.FILE eine anspruchsvolle Testprozedur bestehen. Es ist die vierte Zertifizierung der Inventor-Integration für PRO.FILE in Folge. Autodesk Inventor ermöglicht es Entwicklungsingenieuren durch 3D Modellierung Produkte zu entwerfen, zu simulieren und anzuzeigen ohne diese physikalisch zu bauen.
PRO.FILE erweitert Inventor durch professionelles Produktdaten- und Dokumentenmanagement. Neben den unmittelbar durch Inventor erzeugten Produktstrukturen, Stücklisten und Zeichnungen können mit PRO.FILE beliebige weitere produkt- oder projektbezogene Dokumente verwaltet werden. Dazu gehören beispielsweise Spezifikationen, Berechnungen, Änderungsanträge sowie Inventor-Unterlagen, die automatisch in PDF/A überführt wurden. Darüber hinaus steuert PRO.FILE Entwicklungs-, Freigabe- sowie Änderungsprozesse und dokumentiert diese.
Teilen Sie die Meldung „PLM- und Dokumentenmanagement-Lösung PRO.FILE für Inventor 2013 zertifiziert“ mit Ihren Kontakten:
Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical und Velo3D ein…
Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er ergänzt seine BIM-Lösung…
Es ist kein Geheimnis, dass der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern steigen muss und die Windenergie im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle übernehmen…
Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein, wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen…
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des internationalen Messeverbundes Intec,…
Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team…
Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.
Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy, der Leiter der Gruppen "Extreme Nanomechanik" und "Additive Fertigung" am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) will einen Weg erforschen, um dreidimensionale Metall-Mikroarchitekturen…