Wie ERP, CAD und PDM zusammenspielen

PLM sorgt für durchgängige Prozessqualität

Die POLLRICH GmbH kann auf eine über hundertjährige Geschichte zurückblicken. Das Unternehmen ist führend im Bereich schwere Industrieradialventilatoren. Bei der Zusammen­legung zweier Standorte kam es zu einem Zusammenschluss der strategischen Software-Bereiche ERP, CAD und PDM. Die Entscheidung für Phoenix/PDM von ORCON fiel aus prozesstechnischer Sicht für ein System, das über die Grenzen der Konstruktionsabteilung hinausgeht.

AUTOCAD & Inventor Magazin 01/2021

AUTOCAD & Inventor Magazin 01/2021

Vom Produktverkauf zum Servicegeschäft

Liebe Leser,
fast ohne Blessuren kam die Baubranche durch das vergangene Jahr 2020. Aber die insgesamt guten Zahlen spiegeln das deutliche Auseinanderdriften verschiedener Marktsegmente innerhalb der Branche nicht wider. Während nämlich die Baugenehmigungen im Wohnungsbau in den ersten elf Monaten laut Statistischem Bundesamt um 3,9 Prozent zulegen konnten und der Umsatz für 2020 in diesem Markt um etwa 4 Prozent wuchs, litt der Wirtschaftsbau unter der schlechten Auftragslage in der Industrie: Er verzeichnete seit Beginn der Corona-Krise in jedem Monat eine geringere Nachfrage als im jeweiligen Vergleichsmonat des Vorjahres.
Was bedeutet das für den Einsatz von BIM-Lösungen in diesem Jahr und worauf sollten Anwender besonders achten? Über die drei wichtigsten Veränderungen für BIM 2021 erfahren Sie mehr in einem Beitrag auf Seite 10. Unternehmen sollten sich darauf fokussieren, wie sie die gesammelten Informationen tatsächlich nutzen können und welche davon für sie relevant seien, so einer der Autoren.
Informationen zu sammeln und gewinnbringend zu nutzen, nimmt auch in den Geschäftsmodellen des Maschinen- und Anlagenbaus zunehmend Raum ein. Die Vernetzung einer Maschine mit einer IoT-Plattform des Herstellers ermöglicht beispielsweise Pay-per-Use-Modelle. Damit können Maschinen- und Anlagenbauer auch im Hinblick auf die unsichere Geschäftsentwicklung ihren Cashflow optimieren und zusätzliche Geschäftsfelder erschließen. Anders als beim Leasing bezahlen die Anwender nur für die Leistungen, die sie auch tatsächlich nutzen. Wie es funktioniert, lesen Sie auf Seite 22.
Wie schließlich Lösungen aus dem Maschinenbau die Architektur besser machen können, erfahren Sie auf Seite 42. Obwohl nämlich der Wohnungsbau mit den erwähnten guten Zahlen glänzen kann, ist das eigentliche Wohnen eine eher ineffiziente, kostspielige und umweltbelastende Angelegenheit. Unter anderem leistungsfähige Linearantriebssysteme tragen dazu bei, das zu ändern.
Andreas Müller
Chefredakteur

Themenhighlights

PRAXIS
Tipps und Tricks: Know-how für Ingenieure und Architekten
Pay-per-Use im Maschinen- und Anlagenbau

MASCHINENBAU
Expertenwissen: Worauf bei Wälzlagern zu achten ist
Neuartiges Antriebskonzept für leistungsfähige Industrieroboter

ARCHITEKTUR
Offene Software-Plattform für Bauwerks-Monitoring
BIM 2021: Die wichtigsten Trends in der Baubranche

Scroll to Top