Infrastrukturplanung: BIM als Evolutionsprozess

Vom Nutzer zum Berater

Die Konstruktionsgruppe Bauen bietet ihren Kunden Lösungen aus einer Hand über den gesamten Lebenszyklus: Bauwerksuntersuchung, Instandsetzungsplanung, Planung von Um- und Neubau sowie Überwachung der Baumaßnahmen. Dass BIM zur Unternehmensphilosophie passte, war schnell klar. Mit Unterstützung von MuM wurde die Methode Zug um Zug eingeführt.

AUTOCAD & Inventor Magazin 02/2020

AUTOCAD & Inventor Magazin 02/2020

Licht und Schatten in vernetzter Fertigung

Liebe Leser,
imehr als die Hälfte der Unternehmen nutzt noch keine IoT-Lösung. Zu diesem Schluss kommen Handels­blatt Research Institute, YouGov und Comarch nach einer Befragung von über 500 Unternehmen. Was den Einsatz von IoT-Lösungen nach Branchen betrifft, so steht die Industrieproduktion, etwa in der Automobilindustrie oder dem Maschinenbau, bei 28 Prozent der Befragten an der Spitze.
Zum Internet der Dinge in der Fertigung gehören vor allem Sensoren, Netzwerke, Protokolle und Standards. Mit diesen Themen beschäftigen wir uns ausführlich in dieser Ausgabe. Auf Seite 26 erfahren Sie beispielsweise, wie sich Zerspanungsprozesse mithilfe intelligenter Sensornetzwerke analysieren und optimieren lassen. Werkzeugrevolver und Tooling liefern über Sensoren eine Vielzahl von Daten und können miteinander kommunizieren.
Ein anderes Beispiel: Rovema, ein Hersteller von Verpackungsanlagen, nutzt eine überwachte Formatverstellung, um Schlauchbeutel- und Kartoniermaschinen flexibel einsetzen zu können. Wie das Unternehmen davon profitiert und welche Schnittstellen und Standards dabei besonders wichtig sind, lesen Sie in einem Beitrag auf Seite 28.
Die zunehmend vernetzte Fertigung und die Kommunikation über das Internet haben aber auch dunkle Seiten, öffnen sie denn auch zahlreiche potenzielle Einfallstore für Cyberattacken. Mit Homeoffice und verstärkter Cloud-Nutzung in der Corona-Krise rücken die Gefahren für die Cyber­sicherheit noch einmal verstärkt ins Blickfeld. Gerade jetzt könnten staatlich geförderte Angriffe auf Unternehmen zunehmen. Auch die Cloud erweist sich, etwa bei Seitenkanalattacken, immer noch als große Sicherheitslücke. Wie sich Fertigungsunternehmen am besten gegen Cyberangriffe wappnen und wie sie ihre Industrienetzwerke vor Ausfällen und Störungen schützen können, erläutern zwei Industrieexperten auf den Seiten 10 bis 11.
Die Fertigung ist aber nicht nur einer wachsenden Gefahr von Cyberattacken ausgesetzt, sie muss gleichzeitig auch die steigenden Ansprüche der Kunden nach maßgeschneiderten Produkten bedienen. Auch im B2B-Geschäft gewinnen die digitalen Kanäle an Boden, und immer seltener fällt die Kaufentscheidung im direkten Gespräch. Was das für die Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen und die Produktentwicklung bedeutet, erfahren Sie in unserem Schwerpunkt zur
Produktkonfiguration ab Seite 50.
Viel Spaß beim Lesen,

Andreas Müller, leitender Redakteur

Themenhighlights

PRAXIS

  • Tipps und Tricks: Alltagswissen für Konstrukteure und Architekten
  • Virtueller Plan, schneller Bau: Effizient mit Ressourcen umgehen

MASCHINENBAU

  • Expertenrat zur Cyber-Sicherheit: So schließen Sie Sicherheitslücken
  • Digitalisierung in der Zerspanung: Was intelligente Sensornetze leisten

INVENTOR

  • Laserscanning: Von der Punktewolke zu Plant 3D
  • Produkte visuell konfigurieren:Sehen schafft Vertrauen
Scroll to Top