Neue Konzepte für Brückeninspektionen Mehr Sicherheit mit Drohne und digitalem Zwilling

Neue Konzepte für Brückeninspektionen

Ein wichtiger Bestandteil jedes Verkehrsnetzes sind Brücken. Die Instandhaltung dieser Infrastrukturanlagen ist ein wichtiger Beitrag für die öffentliche Sicherheit. Untersuchungen der strukturellen Integrität von Brücken sowie in diesem Zusammenhang gesammelter
Informationen bringen für Betreiber und Ingenieure die notwendigen Daten, um die Wartung, Sanierung und die Erneuerung von Brücken zu planen.

AUTOCAD & Inventor Magazin 02/2021

AUTOCAD & Inventor Magazin 02/2021

Was nicht nur Brücken sicherer macht

Liebe Leser,
die meisten Brücken in Deutschland entstanden schon vor Jahrzehnten. Damals konnte noch niemand ahnen, welche Verkehrsbelastung diese Bauwerke einmal würden aushalten müssen. Umso mehr erstaunt, dass die ­Brückeninspektion gerade in den Gemeinden oft lückenhaft ausfällt oder gar erst dann erfolgt, wenn sich schon erhebliche Schäden abzeichnen. Mit welchen Verfahren und Technologien sich das ändern ließe, erfahren Sie aus unterschiedlichen Perspektiven in mehreren Beiträgen ab Seite 36. Allen gemeinsam ist jedoch: Zunehmend bedient man sich hier auch einiger Konzepte, die im Maschinenbau schon länger Fuß gefasst haben, etwa des digitalen Zwillings oder der künstlichen Intelligenz.
Und was derartige Lösungen im Maschinenbau bereits leisten, dazu können sich Besucher bald an den virtuellen Ständen der Hannover Messe ein Bild machen. Mit maschinellem Lernen lässt sich beispielsweise die Qualitätskontrolle automatisieren, und Design-Entscheidungen in frühen Phasen der Produktentwicklung werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf eine solidere Grundlage gestellt. Mehr darüber lesen Sie ab Seite 8.
Nicht nur die Messen müssen in der Corona-Pandemie schnell auf neue Online-Geschäftsmodelle umschwenken, auch beim Vertrieb von Investitionsgütern führen in Zukunft alle Wege über das Internet. In unserem Schwerpunkt zur Produktkonfiguration ab Seite 44 erklären wir, worauf es bei der Auswahl der passenden Lösung ankommt und wie das Zusammenspiel zwischen Produktkonfigurator, Autodesk Inventor und ERP-System idealerweise aussieht.
Andreas Müller, Chefredakteur

 

Themenhighlights

PRAXIS
Tipps und Tricks: Expertenwissenfür Ingenieure und Architekten
3D-Scan und 3D-Druck: Ersatzteile für historisches Motorrad

MASCHINENBAU
Drehgeber unterstützen die reibungslose Papierproduktion26
Industriegüter konfigurieren: Fit für die digitale Vertriebszukunft

ARchitektur
Baumanagement: So lassen sich Daten und Teams vernetzen
Sensoren im Einsatz für die Bauwerksüberwachung

Scroll to Top