Bahnsteigplanung mit BIM: Schneller zum Zuge

Architektur & Bauwesen

.

AUTOCAD & Inventor Magazin 03/2020

AUTOCAD & Inventor Magazin 03/2020

Das hätten Sie sehen sollen

Liebe Leser,
nachdem ja nun die Frühjahrsmessen ausgefallen sind, wäre das Blickfeld frei für die 2021-Ver­sionen von Autodesk. Die Präsentation der neuen Softwarefunktionen von AutoCAD, Revit oder Inventor, früher fast schon ein Höhepunkt im Jahresrhythmus, ist allerdings – sicher auch bedingt durch die Subscription – zur fast unsichtbaren Routine
herabgesunken, die potenzielle Kunden kaum vom Stuhl reißen dürfte. Dabei gäbe es ja durchaus Neues zu berichten, das Portfolio wächst nämlich und wird vielseitiger. So baut Autodesk das Angebot an Cloud-Lösungen stetig aus. Zum Beispiel: Ein neues Rechenzentrum in Europa bietet die primäre Speicherung von Projektdaten aus Autodesk BIM 360 Design, Teil der Autodesk Construction Cloud. Zudem ist Collaboration for Plant 3D, eine Software für den Anlagenbau, nun in BIM 360 Design enthalten. Mehr dazu erfahren Sie ab Seite 10.
Revit 2021 umfasst erstmals Werkzeuge für das generative Design. Bessere Beleuchtung im Büro, Massen- oder Layoutstudien, das wird jetzt einfacher. Direkt aus dem 3D-Modell können Anwender unzählige Planungsvarianten durchspielen, was ihnen die Sicherheit gibt, sich für das richtige Design zu entscheiden. Naturgemäß spielt Revit auch eine Schlüsselrolle in unserem BIM-Schwerpunkt. Wie etwa das Architekturbüro Schick, spezialisiert auf Sanierung und Neubau von Schwimmbädern, von einer reibungslosen Verbindung zwischen Revit und AVA profitiert, lesen Sie auf Seite 42.
Hannover Messe, Automatica oder Sensor + Test sind zwar gestrichen oder verschoben, die Produkte und Lösungen aber, die dort hätten gezeigt werden sollen, gibt es natürlich trotzdem. Manche Hersteller laden daher zu virtuellen Messerundgängen ein, so dass sich Interessenten dennoch ein Bild von den Neuheiten machen können. Auch bei uns finden Sie ab Seite 8 eine Auswahl an Produkten und Lösungen, denen die große Bühne verwehrt war. So oder so, es fehlen Vergleichsmöglichkeiten und Anschaulichkeit, wie sie Messen eben bieten können. Hoffentlich kommen sie bald wieder.
Viel Spaß beim Lesen,

Andreas Müller, leitender Redakteur

Themenhighlights

PRAXIS
Tipps und Tricks: Know-how für Konstrukteure und Architekten
Mit Produktkonfiguration auf dem Weg zur smarten Fabrik

MASCHINENBAU
Schwerlast-Kugelgewindetriebe: Antriebslösung mit hoher Tragzahl
3D-Druckanlage: Baukastenprinzip schafft mehr Flexibilität

ADDITIVE FERTIGUNG

Umdenken in der Konstruktion: Automation für hybride Fertigung
Zinkbauteile im 3D-Druck: Mehr Designfreiheit bei weniger Aufwand

Scroll to Top