acm_2017_04_titel_500

Digitale Layout-Planung für kürzere Projektlaufzeiten

Autodesk Factory Design Suite

In der Konzept- und Angebotsphase bewegen sich Unternehmen im Regelfall auf unsicherem Terrain. Ausgang ungewiss. Die digitale Fabrikplanung mit der Factory Design Suite von
Autodesk macht aus der unliebsamen Pflicht ein Leichtes.

acm_2017_04_titel_500
AUTOCAD & Inventor Magazin 04/2017

AUTOCAD & Inventor Magazin 04/2017

PRAXIS
Anwender-Know-how für Konstrukteure
Beschleunigte Prozesse: CAD und ERP eng verzahnt

MASCHINENBAU
Mehr Transparenz in der Fertigung mit Variantenkonfiguration
Direktsteckverbinder ermöglichen flexiblere Gerätedesigns

HARDWARE
Großformatdrucker: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Ultrakompakte Workstation für CAD-Anwender  

Themenhighlights

Kontinuität an der Spitze

Liebe Leser,

der Neue ist der Alte: Andrew Anagnost steht nun allein als Präsident und CEO an der Spitze von Autodesk, nach dem Doppel mit Amar Hanspal, der das Unternehmen verlassen wird. Anagnost hat als Senior Vice President für Business-Strategie und Marketing nicht nur die Weiterentwicklung von Inventor verantwortet und dazu beigetragen, die Umsätze in diesem Produktsegment unter seiner Ägide um das Fünffache zu steigern. Er hat auch den Wechsel zum Geschäftsmodell auf Subscription-Basis und den Weg in die Cloud maßgeblich vorangetrieben. Das spricht für Kontinuität und das Vertrauen der Unternehmensspitze, dass sich das Geschäfts­modell auch erfreulich in den Zahlen niederschlagen wird.

Allein mit den Brot-und-Butter-Anwendungen wie AutoCAD und Inventor ist für Autodesk jedenfalls nicht mehr viel zu holen, auch wenn die natürlich den Markenkern ausmachen. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen daher in rascher Folge neue Marktsegmente für sich entdeckt und teilweise auch schnell wieder vergessen. Eines dieser Themen, das wohl länger im Gespräch bleiben wird, ist das industrielle Internet of Things. Mit Autodesk Fusion Connect lässt sich die Sensorik von Maschinen und Anlagen darstellen. Die gewonnenen und analysierten Daten machen sich zum Beispiel in der Wartung und Prozesssteuerung bezahlt, sie erlauben gezielte Verbesserungen in der Produktentwicklung und Fertigung, und über Schnittstellen fließen sie auch in die PDM- und ERP-Systeme ein. Autodesk betritt mit dieser Lösung über einen Partner erstmals den deutschen Markt. Überhaupt: Der Umgang mit Konstruktions- und Fertigungsdaten steht in dieser Ausgabe im Mittelpunkt, ob nun in der Variantenkonfiguration, der Klassifizierung oder beim Einsatz von PDM-Lösungen.  

Viel Spaß mit der neuen Ausgabe!
Andreas Müller, leitender Redakteur

Scroll to Top