.
Liebe Leser,
viele Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau fahren ihre Produktion allmählich wieder hoch. Das Auftragspolster für die nächsten Monate bleibt jedoch dünn, wie der VDMA nach seiner sechsten Blitzumfrage feststellt. Immerhin: Nach Angaben des Verbands rechnen 80 Prozent der Mitgliedsunternehmen damit, schon in zwei Jahren das Umsatzniveau von 2019 zu egalisieren.
Auch wenn die Maschinenbauer wieder an die früheren Zahlen anknüpfen sollten, die Arbeitswelt von 2022 dürfte sicher anders aussehen. Vernetzung und Automatisierung gehören zu den Schlüsseldisziplinen, die durch die Corona-Krise zusätzlich Rückenwind erfahren, zumal ja der traditionelle Arbeitsplatz im Firmenbüro noch stärker als bisher zur Disposition steht. Aber wie kommt der Workflow von Konstrukteuren und Ingenieuren am besten ins Homeoffice? Über diese Frage zerbrechen sich nicht nur die Verantwortlichen in den Fertigungsunternehmen den Kopf, sondern auch die Entwickler aus den Hardware-Schmieden. Den Anspruch etwa, die Leistung von Desktop-Workstations portabel zu machen, und das auch noch mit derselben Sicherheit wie in der gewohnten Büroumgebung, den gilt es nun mit Leben zu erfüllen. Die Wege dahin unterscheiden sich, wie Sie in unserem Überblick zu aktuellen mobilen Workstations ab Seite 8 erfahren.
Farbe statt nur Rechenleistung bringt andererseits die neue Generation der kompakteren und einfach zu bedienenden Großformatdrucker in den heimischen Arbeitsraum. Mehr dazu lesen Sie ab Seite 10.
Nicht nur dem privaten, auch dem öffentlichen Raum hat die Corona-Krise ein anderes Gesicht aufgeprägt. Für Immobilieneigentümer und -betreiber heißt das beispielsweise, sich viel stärker um die Sicherheit und Gesundheit von Kunden, Nutzern und Besuchern zu kümmern. Dabei haben sie zahlreiche Vorgaben im Auge zu behalten, die sich mitunter im Wochentakt ändern. Wie hier das IT-gestützte Facility- und Workspace-Management zu großer Form aufläuft und wie man die Unwägbarkeiten in den Griff bekommen kann, schildern vier Branchenexperten ab Seite 39.
Weitere, für den Neustart der Produktion hilfreiche Lösungen finden Sie in dieser Ausgabe ab Seite 30, was die Lineartechnik betrifft, sowie in punkto Materialsimulation auf den Seiten 54 bis 57.
Viel Spaß beim Lesen,
Andreas Müller, leitender Redakteur
PRAXIS
Tipps und Tricks: Know-how für den Konstruktionsalltag
Konstruktiver Glasbau: Lösungsworkflow für ein perfektes Profil
MASCHINENBAU
Steckverbinder für Maschinen: Push-in-Anschluss auf dem Vormarsch
Industrie 4.0: Exakte Datenbasis für prozessrelevante Kennwerte
ARCHITEKTUR
TGA-Software: Mehraufwand in BIM-Prozessen vermeiden
Geringere Kosten und mehr Effizienz durch digitale Zwillinge für Gebäude
Tragen Sie sich zu unserem Redaktionsbrief ein, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Deshalb fragen wir SIE, was Sie wollen!
Nehmen Sie an unserer Umfrage teil, und helfen Sie uns noch besser zu werden!
zur UmfrageTopthema: Wie ERP, CAD und PDM zusammenspielen
PLM sorgt für durchgängige Prozessqualität
Mehr erfahrenCopyright 2019 © All rights Reserved. WIN-Verlag.
Tragen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich ein, um keinen Artikel mehr zu verpassen!
* Jederzeit kündbar