acm_2016_05_titel_500

Mehr Rechenleistung für Simulationen in der Cloud

Experten im Gespräch

Entwickelt sich die Werkzeugmaschine zum PC mit Spindel, entscheidet die Software über Erfolg oder Misserfolg einer Maschine? Antworten darauf wird die kommende AMB Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung vom 13. bis 17. September in Stuttgart liefern. Eine Einschätzung liefert Professorin Jivka Ovtcharova vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

acm_2016_05_titel_500
AUTOCAD & Inventor Magazin 05/2016

AUTOCAD & Inventor Magazin 05/2016

Liebe Leser,

wenn Sie eine Einladung zu einer Veranstaltung erhalten, nach welchen Kriterien entscheiden Sie, ob Sie diese besuchen? Sicherlich gibt es verschiedene Gründe, einen Event zu besuchen. Beispielsweise, weil dort eine neue Lösung vorgestellt wird oder man die Veranstaltung als Plattform für den Informationsaustausch mit Gleichgesinnten und Experten nutzen möchte. Eines gilt aber in vielen Fällen: Die pure Präsentation einer neuen Softwareversion oder eines neuen Produktes reicht schon lange nicht mehr aus, um dafür seinen durchgetakteten Konstrukteursarbeitstag zu opfern.

Dies haben Hersteller, Händler und Distributoren auch erkannt und bieten deshalb attraktive Veranstaltungs­formate an.

In dieser Ausgabe blicken wir in unserer Szene-Rubrik auf drei Veranstaltungen zurück, bei denen Innovationen und Zukunftsthemen im Mittelpunkt standen.

So veranstaltete der Autodesk-Partner CINTEG AG unter dem ­Motto „The Future of Making Things“ seine diesjährige Hausmesse (siehe Seite 7) und zeigte den Teilnehmern, wie künftig Dinge entstehen können. Im Fokus standen dabei Zukunftstechnologien, Trends und Industrie-4.0-Themen. Auch an einen 3D-Druck-Themenpark wurde gedacht.

Ein weiteres, interessantes Event war die erste „Autodesk Open“, die von Datech, der CAD- und Design-Unit des ­Distributors Tech Data, im Juni veranstaltet wurde (siehe Seite 9). Über 100 Anwender sind der Einladung gefolgt und in die Hightech-Werkstatt MakerSpace der Technischen Universität München gekommen, um mehr über innovative Projekte und Produktionsmethoden zu erfahren. Der Veranstalter war jedenfalls zufrieden mit dem Event, konnte man doch feststellen, wie innovative Ideen von Anwendern angenommen werden und welches Interesse seitens der Aussteller besteht.

Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe einen Rückblick auf die „Tarox Inside 2016“ (siehe Seite 8). Der IT-Anbieter aus Westfalen präsentierte im Signal Iduna Park in Dortmund neben aktuellen Themen auch Spezialthemen wie Security, 3D-Technologien, additive Fertigung sowie Augmented & ­Virtual Reality. Dort stellte man auch seine neue Business-Unit „Tarox360“ vor, mit der Tarox sein Angebot an 3D-Lösungen, VR, AR und 3D-Druck zusammenfasst. Grundsätzlich geht es darum, diese Lösungen und Technologien in den Mittelstand zu bringen. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 49.

Ihr Rainer Trummer, Chefredakteur

Themenhighlights

PRAXIS
Tipps und Tricks für AutoCAD-und Inventor-Anwender

MASCHINENBAU
Antriebselemente im Sondermaschinenbau
Industrie 4.0: Digitalisierung in der Automation

ARCHITEKTUR
Digitales 3D-Bauwerksmodell für die TGA-Planung
Elektrotechnik: BIM verspricht beschleunigte Abläufe

Scroll to Top