acm_2015_06_titel_500

Building Information Modeling kommt in Fahrt

BIM in der Infrastrukturplanung

Wenn es um BIM-Software geht, wird oft vergessen, welch entscheidende Rolle branchenspezifische Software-Aufsätze für die Funktionalität von Autodesk-Software spielen. Dazu gehören fachspezifische Berechnungen, Simulationen und Design Automation. Auf dem Gebiet der TGA-Planung gibt es dafür verschiedene mehr oder weniger verbreitete Lösungen.

acm_2015_06_titel_500
AUTOCAD & Inventor Magazin 06/2015

AUTOCAD & Inventor Magazin 06/2015

Wissen im Fokus

Liebe Leser,

Hand aufs Herz: Wann haben Sie das letzte Mal eine Schulung absolviert für die CAD-Softwareprogramme, mit denen Sie Tag für Tag Ihre Konstruktionsaufgaben lösen müssen? Bei einigen wird es vermutlich schon etwas länger her sein. Wenn man aber bedenkt, dass in dieser Zeit die Software­lösungen enorm an Funktionalität und Komplexität zugenommen haben, verschenkt man doch wichtiges Potenzial.

Schaut man sich an, welche Technologien uns Autodesk mit AutoCAD, Inventor oder Revit an die Hand gibt, dann reicht es nicht mehr aus, sich nur mit der Funktionalität der Programme zu beschäftigen. Ebenso wichtig ist es, auch die Grundlagen und Kons­truktionsmethoden zu beherrschen. Nur wer die CAD-Lösungen mit ihren umfangreichen Funktionen von der Pike auf gelernt hat, kann das volle Potenzial der Programme ausreizen und seine Entwicklungsaufgaben so effektiv wie möglich lösen.

Und wer eine Suite einsetzt, kann zusätzliche Lösungen nutzen, denn Autodesk hat in seinen Suiten zahlreiche Softwaretools gebundelt. Deshalb benötigt man hier auch mehr Wissen als nur über AutoCAD, Inventor oder Revit. Dies sollte man bei einer Schulung berücksichtigen.
Kein leichtes Unterfangen, denn durch den wirtschaftlichen Druck wird oft versucht, viele Inhalte in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln. Ein solches Vorgehen ist allerdings wenig zielführend für den Anwender. Vielmehr sind auf die eigenen Anforderungen abgestimmte Schulungsinhalte erforderlich.

Genauso wichtig ist in meinen Augen das Qualitätsniveau der Schulungsanbieter. Hier sollte man darauf achten, dass die Lehrgänge von versierten Praktikern durchgeführt werden, die möglichst mehrere Jahre Anwendungserfahrung mitbringen. Der Ansatz von Autodesk mit den autorisierten Trainingszentren soll hier ein bestimmtes Niveau an Schulungsqualität garantieren.

Wollen Sie sich umfangreicher über das Thema CAD-Schulungen informieren? Dann schlagen Sie doch unser Schulungsspecial auf. Ab Seite 35 finden Sie Wissenswertes rund um die CAD-Weiterbildung sowie ­Präsentationen von Schulungsanbietern.

Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe wünscht Ihnen

Rainer Trummer, Chefredakteur
[email protected]

Themenhighlights

PRAXIS
Expertenwissen für AutoCAD- und Inventor-Anwender
Im Einsatz: Dünnringlager beim BMW-Elektroroller

SOFTWARE
Prozesstechnik: Elektroplanung für eine Großmolkerei
PLM: Schneller von der Idee zum Auftrag

MECHANIK
Drehmomentkugelbuchsen als präzise Antriebselemente

Im Heft: Special CAD-Schulungen

Scroll to Top