acm_2016_06_titel_500

Smart City: Strategien für die digitale Stadt

Infrastrukturplanung

Städte warten aufgrund ihrer hohen Komplexität mit zahlreichen Herausforderungen auf, wie der Stadtentwicklung, der Bürgerbeteiligung an großen Infrastrukturprojekten oder dem allgemeinen Strukturwandel. Entwicklungskonzepte sollen die Städte der Zukunft effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und bürgernäher werden lassen. Diese Konzepte fasst man unter dem Begriff „Smart City“ zusammen.

acm_2016_06_titel_500
AUTOCAD & Inventor Magazin 06/2016

AUTOCAD & Inventor Magazin 06/2016

Liebe Leser,

auf das Thema Industrie 4.0 trifft man bereits seit einiger Zeit an allen Ecken. Dies ist keine Überraschung, denn Industrie 4.0 ist für die Fertigungsindustrie ein wichtiges Unterfangen und wird in den nächsten Jahren viele Unternehmen nachhaltig beeinflussen.

Bisher wurden hauptsächlich Fragen und Herausforderungen in den Bereichen Produktion und Logistik in der Diskussion um Industrie 4.0 behandelt. Dabei geht es um viel mehr. Denn auch die Engineering-Prozesse spielen bei Industrie 4.0 eine wichtige Rolle. Die Experten sind sich einig: Die Entwicklungsprozesse müssen sich verändern, will man die Digitalisierung in der Industrie vorantreiben.

Das Engineering ist ein wichtiger wirtschaftlicher und technischer Baustein in der digitalen Produktion. Schließlich bestimmen die Produktentwickler 70 bis 80 Prozent der späteren Produkt- und Produktionskosten bereits im Engineering. Deshalb ist es wichtig, dass Konstrukteure und Ingenieure zum einen ihre kreativen Gestaltungsmöglichkeiten ausschöpfen und zum anderen durch den Einsatz innovativer Komponenten und Prozesse die Voraussetzungen für die zunehmende Digitalisierung der Industrie schaffen.   
      
Was Industrie 4.0 für den Maschinen- und Anlagenbau bedeutet, das stellt die Initiative „planen-bauen 4.0“ für den Bau- und Architekturbereich dar. Mit ihr haben führende Vertreter der Bauwirtschaft eine wichtige Plattform geschaffen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Einführung von Building Information Modeling (BIM) zu begleiten, zu unterstützen und zu koordinieren. ­Autodesk ist nun der Initiative als Gesellschafter beigetreten. Damit möchte der Softwareanbieter Deutschland zu einem der Spitzenreiter in Sachen digitales Bauen machen. Wie das gelingen soll, wollen wir in einer der kommenden Ausgaben beleuchten.

Rainer Trummer, Chefredakteur

Themenhighlights

Im Heft: Special GIS & Tiefbau

PRAXIS
Tipps und Tricks für AutoCAD- und Inventor-Anwender

MASCHINENBAU
Expertenrunde: Trends in der Produktkonfiguration
Antriebstechnik  Planeten- versus Zykloidgetriebe

ARCHITEKTUR
Rückbauplanung für Bauwerke und Brücken
Digitale Bestandsaufnahme in der Gebäudesanierung

Scroll to Top