acm_2017_06_titel_500

Vom Drohnenflug zum 3D-Modell

Gebäudeaufnahmen in der Architektur

Der Einsatz von Drohnen zur photogrammetrischen Aufnahme von Gebäuden und Anlagen ist oftmals nicht nur effizienter und wirtschaftlicher als herkömmliche Verfahren, sondern liefert auch detailliertere Daten in höherer Qualität. Der Drohneneinsatz eignet sich insbesondere für das erstmalige Erfassen von hohen und ausgedehnten Bestandsgebäuden bei der Umstellung von alten 2D-Plänen in die neue 3D- und BIM-Welt.

acm_2017_06_titel_500
AUTOCAD & Inventor Magazin 06/2017

AUTOCAD & Inventor Magazin 06/2017

Kühne Prognosen

Liebe Leser,

im Jahr 2030 sollen wir weitgehend elektrisch und autonom Auto fahren, die OECD sieht den 3D-Druck in absehbarer Zeit an die Stelle herkömmlicher Fertigungsverfahren treten und nach dem Wirtschaftsinstitut Prognos könnten im Jahr 2030 drei Millionen Fachkräfte fehlen. Ganz unterschiedliche Themen, doch eines haben sie gemeinsam: es braucht eine Industrie, die derartige „disruptive“ Veränderungen meistert und eine Wirtschafts- und Bildungspolitik, die damit umgehen hilft. Die Technologien jedenfalls gibt es schon. Davon können sich Anwender etwa auf der Autodesk University vom 17. bis 18. Oktober in Darmstadt überzeugen. Die Keynotes von ­Joachim Zettler von Airbus APworks zur additiven Herstellung von Luft- und Raumfahrtkomponenten und von Karl Osti von Autodesk werden aufzeigen, wie die Fertigung der Zukunft aussehen könnte. Darüber hinaus erfüllt die Autodesk University Themen wie Laserscanning, Anlagenbau, Infrastrukturplanung und Gebäudetechnik anhand alltäglicher Anwendungen mit Leben.

Auch die Herbstmessen Intergeo, Motek und EMO im Blick, haben wir all diese Themen in das Heft hineingepackt. Ab Seite 36 erfahren Sie mehr über BIM in der Gebäudetechnik, und unser Schwerpunkt zum Laserscanning widmet sich unter anderem der Frage, wie sich Ersatzteile kostengünstig und schnell rekonstruieren lassen. Drohnen lassen wir in unseren GIS-Special fliegen, auf dass sie Gebäudestrukturen photogrammetrisch erfassen. Den krönenden und alles verbindenden Abschluss bildet die Studie einer Brownfield-Digitalisierung im Anlagenbau in Verbindung mit einer IoT-Plattform ab Seite 56.

Noch etwas in eigener Sache: Damit wir das AUTOCAD Magazin weiterentwickeln können, würden wir gern erfahren, ob Ihnen unsere Themenauswahl gefällt oder ob Sie Themen vermissen. Machen Sie mit! Sie kommen mit dem nebenstehenden QR-Code auf die Website der Leserbefragung oder über: www.autocad-magazin.de/ihre-meinung-ist-uns-wichtig.
 
Andreas Müller, leitender Redakteur

Themenhighlights

Im Heft: Special GIS & Tiefbau  

PRAXIS
Tipps und Tricks für AutoCAD-Anwender

MASCHINENBAU
Online-Konfigurator für elektrische Antriebssysteme
Intelligente Positioniersysteme für Industrie 4.0

BAUWESEN
Trinkwassernetze: BIM-Anwendungen in der Haustechnik
Systemlinientechnologie unterstützt die technische Gebäudeausrüstung

Scroll to Top