Antriebskomponenten optimal berechnen und simulieren

Berechnungsprogramm KISSsoft 2020

Die neue Version des Berechnungsprogramms KISSsoft bietet zahlreiche Neuerungen. Dazu gehören zusätzliche Methoden zur
Zuverlässigkeitsbewertung Ihres Getriebekonzeptes, die Änderungen in der Norm ISO 6336:2019 und Verbesserungen beim Getriebedatenaustausch.

AUTOCAD & Inventor Magazin 06/2020

AUTOCAD & Inventor Magazin 06/2020

Messen der Zukunft

Liebe Leser,
vor Ort, hybrid oder virtuell? Diese Frage stellt sich derzeit vielen Messeveranstaltern, und der Antwort darauf geht ein sicher nicht einfaches Abwägen zwischen Sicherheit und wirtschaftlicher Notwendigkeit voraus. Einige bekannte Namen haben diese Antwort schon gegeben. Die SPS, die Formnext und die Electronica jedenfalls, sonst immer in Nürnberg, Frankfurt und München, werden rein virtuell stattfinden. Selbst die durchdachten Hygiene- und Sicherheitskonzepte haben offensichtlich nicht ausgereicht, die Sorgen der Beteiligten zu zerstreuen.
Die Veranstalter haben allerdings in kurzer Zeit bemerkenswerte Alternativprogramme auf die Beine gestellt. Zwar dürften viele Besucher persönliche Begegnungen, Fachgespräche und den Austausch mit Ausstellern vermissen, doch auf Präsentationen in Showrooms, Live-Streams und On-Demand-Webinare müssen sie dennoch nicht verzichten. Vor dem Hintergrund, dass nicht wenige Messen auch schon vor der Corona-Zeit unter Aussteller- und Besucherrückgängen litten, hat man hier vielleicht ein bedenkenswertes Messekonzept der Zukunft vor Augen, das allerdings nicht alle Präsenzveranstaltungen wird ersetzen können. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 8.
So oder so, gerade in Krisenzeiten sind Konzepte für die standortübergreifende digitale oder virtuelle Zusammenarbeit gefragt, auch in der Baubranche oder im Maschinenbau. Wie etwa ein großes Bauunternehmen seine Datenverwaltung mit Building Information Modeling (BIM) ausgestaltet, seine Prozesse damit verschlankt und Kosten spart, lesen Sie auf Seite 9. Nur selten jedoch können verschiedene BIM-Programme so problemlos miteinander kommunizieren wie in diesem Fall. In unserem Beitrag auf Seite 50 finden Sie eine Möglichkeit, die verschiedenen zugrunde liegenden BIM-Konzepte besser zu koordinieren.
Im Rezept für die digitale Zusammenarbeit darf die Auswahl eines passenden PDM-Systems mit den entsprechenden Konzepten für die Datenmigration nicht fehlen. Über eine solche Lösung, was den Umstieg auf Autodesk Vault betrifft, berichten wir ab Seite 58.
Und wenn Sie schon für die kommende Skisaison planen: In unserem Beitrag ab Seite 42 können Sie vorab einen Blick hinter die Kulissen der Bergbahnen im schweizerischen Gstaad werfen, und erfahren, wie wichtig der reibungslose GIS-Datenaustausch für den Skibetrieb ist.
Viel Spaß beim Lesen,
Andreas Müller, leitender Redakteur

Themenhighlights

PRAXIS
Tipps und Tricks: Know-how für Konstrukteure und Architekten
Abrechnungslösung auf Basis einer Datenbank und MuM MapEdit

MASCHINENBAU
Produktkonfiguration: Angebote erstellen in der Montagetechnik 26
PDM in der Praxis: Erfolgreicher Umstieg auf Autodesk Vault

ARCHITEKTUR
Wie die Bauindustrie den Klimaschutz fördern kann
BIM-Lösungen mit Collaboration- Plattform besser vernetzen

Scroll to Top