acm_2015_07_titel_500

Geo-Branche bereit für die vernetzte Welt

Aktuelle GIS-Lösungen zur INTERGEO 2015

Die INTERGEO setzt im Jahr 2015 am Standort Stuttgart Maßstäbe: Um der Nachfrage von nationalen wie internationalen Ausstellern gerecht zu werden, wurden die Kapazitäten erweitert. Die Ausstellungsfläche liegt damit erstmals bei über 30.000 Quadratmetern. Trendthemen wie der 3D-Druck halten auch in der Geobranche Einzug.

acm_2015_07_titel_500
AUTOCAD & Inventor Magazin 07/2015

AUTOCAD & Inventor Magazin 07/2015

Smarte Technologien auf dem Vormarsch

Liebe Leser,

die Digitalisierung nimmt in vielen Bereichen stetig zu und es vergeht kaum ein Monat, in dem nicht ein Produkt oder eine Produktgattung mit dem Namenszusatz „smart“ in den Handel kommt oder die Entwicklungsabteilungen verlässt. Auf den Käufer warten Smartphones, Smart-TVs oder Smart-Home-Lösungen, um nur ein paar zu nennen. Ob der große Funktionsumfang der Lösungen immer sinnvoll ist und ob die versprochenen  Mehrwerte immer den gewünschten Nutzwert bieten, sei dahingestellt. Faszinierend sind solche Produkte aber allemal.

Intelligente (also smarte) Technologien ziehen aber auch in viele Segmente der Industrie ein. Digitalisierung und Vernetzung durchdringen mehr und mehr Branchen wie den Maschinenbau, den Baubereich oder die Infrastrukturplanung. Hier heißen die Schlagworte eben Industrie 4.0, Smart Factory oder Smart City. Gemein ist aber allen ein zunehmender Anteil von IT-Technologien.

Klar, dass es dazu auf den zahlreichen Messen, die in den nächsten Wochen und Monaten stattfinden, einiges zu sehen gibt. Schließlich wollen die Veranstaltungen Trends aufgreifen und aktuelle Lösungen präsentieren.

So auch auf der Intergeo, die vom 15. bis 17.  September in Stuttgart stattfindet. Ein wichtiges Thema der vergangenen Intergeo bleibt auch dieses Jahr auf der Messe aktuell: INSPIRE betrachtet die Geo-Themen aus europäischer Sicht. In Stuttgart kann sich der Besucher nicht nur über Beispiele aus der Praxis informieren, sondern auch mit Gleichgesinnten über die Wichtigkeit von Geodaten in den Bereichen Baumanagement und Flächenentwicklung diskutieren.

Passend zur Intergeo präsentieren wir Ihnen in dieser Ausgabe unser Spezial „GIS und Tiefbau“. Ab Seite 22 finden Sie Interessantes und Wissenswertes aus den Bereichen Geographische Informationssysteme und Infrastrukturplanung. Dabei geht es unter anderem um ein Praxisbeispiel zur Netzdokumentation (Seite 22+23), um ein Großprojekt in der Verkehrswegeplanung (Seite 24+25) oder um eine Lösung für die Planung von Kreisverkehren (Seite 26).

Aber auch Maschinenbauer und Architekten finden für ihren Bereich interessante Fachbeiträge, zum Beispiel die Strategie von Autodesk für Industrie 4.0 (Seite 52+53) oder ein Interview zur 3D-Modellierung in der Haustechnik (Seite 31-33), in dem auch das Thema Building Information Modeling (BIM) ausführlich besprochen wird.

Rainer Trummer, Chefredakteur
[email protected]

Themenhighlights

PRAXIS
Tipps und Tricks für AutoCAD-und Inventor-Anwender
In der Anwendung: BIM-Methode im Industriebau

MECHANIK
Expertenmeinung: Potenziale von Leichtbau nutzen
Was plant Autodesk für Industrie 4.0?

HARDWARE
Auswahlkriterien für Großformatdrucker

Im Heft: Spezial GIS & Tiefbau 

Scroll to Top