.
Liebe Leser,
seit Jahren wird der additiven Fertigung eine blendende Zukunft vorausgesagt. Verfünffachen sollen sich die Umsätze mit den entsprechenden Lösungen bis zum Jahr 2020, verglichen mit den Zahlen von 2016, so beispielsweise die Marktforscher von IDC. Doch die Wirklichkeit straft diese Zuversicht Lügen. Über den Prototypenbau und die Einzelfertigung hinaus haben die additiven Verfahren den Sprung in die Serie kaum je geschafft. Sie scheitern dort oft nicht nur an der unzureichenden Leistung – der Vorsprung der konventionellen Fertigung ist ja nicht in wenigen Jahren wettzumachen –, sondern auch am fehlenden Know-how für die wegweisenden frühen Schritte der Produktentwicklung. Aber das muss nicht so bleiben. So hat der VDI einen Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Additive Fertigung“ ins Leben gerufen. Eine weitere Möglichkeit, die noch bestehenden Hürden für die entsprechenden Technologien zu überwinden, finden Sie ab Seite 42. Andererseits kennt die Welt der Fertigung nicht nur Schwarz oder Weiß, sondern auch Graustufen. Der 3D-Druck lässt sich nämlich auch mit herkömmlichen Verfahren kombinieren, wie sich am Beispiel einer Schiffsschraube ab Seite 38 zeigt. Und gleichzeitig entwickelt sich auch die Fräsbearbeitung weiter. Ein großer Automobilhersteller spart mit neuartigen Strategien im Werkzeugbau bis zu 30 Prozent der Bearbeitungszeit. Wie es funktioniert, erfahren Sie auf Seite 36.
Die frühen Phasen der Produktentwicklung entscheiden nicht nur über den Erfolg der Fertigung, sondern auch über die Möglichkeit, Maschinen und Produktionsanlagen intelligent zu vernetzen, zu steuern und zu warten. VR- und AR-Technologien helfen dabei, die Zusammenhänge im Detail zu verstehen und anschaulicher zu machen. Dazu mehr ab Seite 54.
Noch etwas in eigener Sache: Damit wir das AUTOCAD Magazin weiterentwickeln können, würden wir gern erfahren, ob Ihnen unsere Themenauswahl gefällt oder ob Sie Themen vermissen. Machen Sie mit! Sie kommen mit dem nebenstehenden QR-Code auf die Website der Leserbefragung oder über: www.autocad-magazin.de/ihre-meinung-ist-uns-wichtig.
Andreas Müller, leitender Redakteur
PRAXIS
MASCHINENBAU
Additive Fertigung
Tragen Sie sich zu unserem Redaktionsbrief ein, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Deshalb fragen wir SIE, was Sie wollen!
Nehmen Sie an unserer Umfrage teil, und helfen Sie uns noch besser zu werden!
zur UmfrageTopthema: Wie ERP, CAD und PDM zusammenspielen
PLM sorgt für durchgängige Prozessqualität
Mehr erfahrenCopyright 2019 © All rights Reserved. WIN-Verlag.
Tragen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich ein, um keinen Artikel mehr zu verpassen!
* Jederzeit kündbar