acm_2018_05_titel_500

Projektbeteiligte sparen Zeit und Ressourcen

BIM im Brückenbau

Statiker profitieren von Building Information Modeling in vielerlei Hinsicht, vielleicht mehr, als man sich vorstellt. Doch es gibt auch Spielregeln zu beachten und man muss die Voraussetzungen für eine erfolgreiche BIM-Strategie kennen.

acm_2018_05_titel_500
AUTOCAD & Inventor Magazin 07/2018

AUTOCAD & Inventor Magazin 07/2018

Mehr Intelligenz im 3D-Druck

Liebe Leser,

der 3D-Druck schien ja vor zwei, drei Jahren schon seine besten Zeiten gesehen zu haben, doch nun erlebt er einen zweiten Frühling: Nicht nur, dass Standards und Qualifizierungsverfahren allmählich Ordnung in den 3D-Wildwuchs bringen, die Lösungen werden auch noch intelligenter. Vielseitiger dank neuer Materialien und Verfahren werden sie sowieso.

Derzeit verbringen Experten oft noch viele Stunden damit, 3D-Druckprozesse zu überwachen, damit reproduzierbar hochwertige Bauteile herauskommen. Diese verantwortungsvolle Aufgabe birgt gleichwohl das Risiko von Fehlern in sich. Lernende Maschinen können das besser, denken Wissenschaftler bei Lockheed Martin, die für den 3D-Druck gerade eine autonome Prozessüberwachung durch Roboter entwickeln.

Aber auch ohne künstliche Intelligenz gewinnt der 3D-Druck im Rapid Prototyping oder in der Kleinserienfertigung an Beliebtheit, in der Industrie genauso wie in der Forschung. Warum das so ist, erfahren Sie in unseren Schwerpunkt ab Seite 32. Überhaupt, die Fertigung: Ab Seite 52 taucht, wenn Sie so wollen, die Messe EuroBLECH am Horizont auf, nämlich mit Software und Lösungen für die Blechbearbeitung.

Noch etwas in eigener Sache: Damit wir das AUTOCAD & Inventor Magazin weiterentwickeln können, würden wir gern erfahren, ob Ihnen unsere Themenauswahl gefällt oder ob Sie Themen vermissen. Machen Sie mit! Sie kommen mit dem nebenstehenden QR-Code auf die Website der Leserbefragung oder über: www.autocad-magazin.de/ihre-meinung-ist-uns-wichtig.

 Andreas Müller, leitender Redakteur

Themenhighlights

PRAXIS
Tipps und Tricks für Konstrukteure und Architekten
Virtueller Prüfstand: Simulations­programm für Spindellager

MASCHINENBAU
Flexibel parametrierbar: Drehgeber mit Software-Optionente
Steckverbinder: robuste Schnittstelle für Industrial Ethernet

3D-DRUCK
Günstig und schnell produzieren: Online-Plattform für 3D-Druck
So verändert additive Fertigung die industrielle Produktion

Scroll to Top