Fotorealistisches Rendering in Echtzeit

NVIDIA Quadro RTX Grafikkarten

Besonders realistisch wirkende Bilder lassen sich mit dem Raytracing-Verfahren erzeugen. Doch das ist oft teuer erkauft, denn es braucht dafür viel Grafikleistung und Geduld. Bis jetzt. Denn die professionellen Grafiklösungen von PNY mit Turing-Technologie und der RTX-Plattform machen das Rendering sekundenschnell. Und sie können noch mehr.

AUTOCAD & Inventor Magazin 07/2019
AUTOCAD & Inventor Magazin 07/2019

AUTOCAD & Inventor Magazin 07/2019

Alles oder nichts, oder?

Liebe Leser,

3D-Druck schone die Ressourcen, produziere weniger Abfall als die herkömmliche Fertigung und spare damit Kosten, so die landläufige Meinung. Nun wurde ja den additiven Fertigungsverfahren gerade aus diesen Gründen immer wieder eine glänzende Zukunft beschieden, gipfelnd in einer Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD, die den 3D-Druck unaufhaltsam auf dem Vormarsch sah.

Doch so schnell dürfte die traditionelle Fertigung nicht aus den Fabriken entschwinden. Werden die Möglichkeiten der additiven Verfahren, den Unternehmen Werkstoffe, Energie und Zeit zu sparen, vielleicht überschätzt? Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) ist mit einer ­Studie der Sache auf den Grund gegangen und kommt zu überraschenden Schlüssen. Dazu erfahren Sie mehr auf Seite 59.

Dabei muss das eine Verfahren das andere ja nicht ausschließen oder ersetzen. Beispiele dafür, wie verschiedene Fertigungsmethoden zusammenwirken, sich ergänzen und so bessere Lösungen und Produkte hervorbringen helfen, finden Sie in unserem Schwerpunkt zur Messe Formnext auf den Seiten 52 bis 56. Dazu tragen auch Simulationen und eine speziell auf die additive Fertigung ausgerichtete Konstruktion bei, die verlässliche, reproduzierbare und präzise Ergebnisse beisteuern.
Wie sich sogar Präzision im Nanometerbereich erreichen lässt, erfahren Sie in einem Beitrag ab Seite 54.

Viel Spaß beim Lesen,

Andreas Müller, leitender Redakteur

Alles oder nichts, oder?
Liebe Leser,
3D-Druck schone die Ressourcen, produziere weniger Abfall als die herkömmliche Fertigung und spare damit Kosten, so die landläufige Meinung. Nun wurde ja den additiven Fertigungsverfahren gerade aus diesen Gründen immer wieder eine glänzende Zukunft beschieden, gipfelnd in einer Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD, die den 3D-Druck unaufhaltsam auf dem Vormarsch sah.
Doch so schnell dürfte die traditionelle Fertigung nicht aus den Fabriken entschwinden. Werden die Möglichkeiten der additiven Verfahren, den Unternehmen Werkstoffe, Energie und Zeit zu sparen, vielleicht überschätzt? Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) ist mit einer ­Studie der Sache auf den Grund gegangen und kommt zu überraschenden Schlüssen. Dazu erfahren Sie mehr auf Seite 59.
Dabei muss das eine Verfahren das andere ja nicht ausschließen oder ersetzen. Beispiele dafür, wie verschiedene Fertigungsmethoden zusammenwirken, sich ergänzen und so bessere Lösungen und Produkte hervorbringen helfen, finden Sie in unserem Schwerpunkt zur Messe Formnext auf den Seiten 52 bis 56. Dazu tragen auch Simulationen und eine speziell auf die additive Fertigung ausgerichtete Konstruktion bei, die verlässliche, reproduzierbare und präzise Ergebnisse beisteuern.
Wie sich sogar Präzision im Nanometerbereich erreichen lässt, erfahren Sie in einem Beitrag ab Seite 54.
Viel Spaß beim Lesen,
Andreas Müller, leitender Redakteur

Themenhighlights

PRAXIS
Anwenderwissen: Tipps und Tricks für Konstrukteure und Architekten
Berechnungsdaten zur Auslegung von Metallfedern

 

MASCHINENBAU
Produktkonfiguration: Optimale Varianten finden
Zuverlässiger 3D-Druck: Simulation für additive Fertigung

 

ARCHITEKTUR
BIM: Warum Sonderbauten am meisten profitieren
Ungewöhnliche Formen mit 3D-Druck und Laser-Scans

PRAXIS
Anwenderwissen: Tipps und Tricks für Konstrukteure und Architekten
Berechnungsdaten zur Auslegung von Metallfedern
 
MASCHINENBAU
Produktkonfiguration: Optimale Varianten finden
Zuverlässiger 3D-Druck: Simulation für additive Fertigung
 
ARCHITEKTUR
BIM: Warum Sonderbauten am meisten profitieren
Ungewöhnliche Formen mit 3D-Druck und Laser-Scans

Scroll to Top