Simulation für nachhaltige Energieversorgung

So lassen sich komplexe Systeme modellieren

Neue Windturbinen für Offshore-Windparks werden immer weiter draußen auf hoher See gebaut. So entsteht ein neuer Bedarf an gut konzipierten Untersee­kabeln, die größere Distanzen bewältigen, in tieferen Gewässern standhalten und unsere Welt besser mit nachhaltiger Energie versorgen können. Hellenic Cables in Griechenland setzt Finite-Elemente-Modelle ein, um Designs von Erd- und Unterwasserkabeln zu analysieren und zu validieren.

AUTOCAD & Inventor Magazin 07/2022

AUTOCAD & Inventor Magazin 07/2022

Technologie, die unter die Haut geht

Liebe Leser,

durchgängige PLM-Lösungen sind in kleinen und mittelständischen Fertigungsunternehmen nicht immer selbstverständlich. Dabei kommen auf die Fertigungsindustrie gerade jetzt komplexe Aufgaben zu. Produktentwicklung und Datenmanagement müssen die Anforderungen an robuste Lieferketten, an nachhaltige Lösungen und energiesparende Prozesse immer stärker berücksichtigen. Doch nach wie vor entschwinden viele Daten, die es dafür eigentlich braucht, in abteilungsbezogenen Datensilos, die es dann womöglich manuell und mit großem Aufwand zu erschließen gilt. Wie sich diese Datensilos aufbrechen und zusammenführen lassen und was das für die Auswahl der passenden PLM-Lösungen bedeutet, erklären auf den Seiten 34 bis 36 vier Fachleute aus der Perspektive der Softwareanbieter.

Nicht nur die PLM-Software, sondern auch die Integration der CAD-Daten in das ERP-System kann dazu beitragen, Daten einfacher bereitzustellen. Ein Maschinen- und Anlagenbauer setzt dafür auf eine ERP-Komplettlösung, mit der er seine Prozesse für die variantenreiche Fertigung strafft und beschleunigt. Dazu erfahren Sie mehr auf den Seiten 32-33.

Wo PLM eine durchgängige Datenbasis für energiesparende Lösungen abbilden kann, leistet Simulation jedenfalls die notwendige Vorarbeit. Nie wieder Batterien einer Uhr wechseln? Keinen Akku aufladen? Diesen Ausblick eröffnet ein neues Konzept, das die von der Haut ausgehende Körperwärme in elek­trische Energie umwandelt. Auf den Seiten 22 bis 24 lesen Sie, wie auch Simulationen dafür sorgen, dass es sich zu einem Game Changer bei den Wearables entwickeln könnte.

Und schließlich möchten wir Sie auf unseren Sonderteil DWG Solutions aufmerksam machen. Vom Bergbaumuseum bis zur Brauerei – hier finden Sie weitere Lösungen für Planung, Konstruktion und Datenmanagement.

Andreas Müller
Chefredakteur

Themenhighlights

Praxis
Tipps und Tricks: Experten-Know-how für AutoCAD-Anwender

Automation
Umpacken mit Robotern: Höchste Flexibilität für die Braukunst

Inventor
Expertengespräch: Warum die Zeit der Datensilos abläuft

Scroll to Top