acm_2017_08_titel_500

Druckmessungen in Traktor-Bremsanlagen

Sensorik aus dem Baukasten

Die Anforderungen an Drucksensoren, die in pneumatischen oder hydraulischen Brems­systemen einge setzt werden, sind hoch. Auch bei diesen erweiterten Anforderungen erweist sich die Verwendung von Drucksensoren „aus dem Baukasten“ als sinnvoll.

acm_2017_08_titel_500
AUTOCAD & Inventor Magazin 08/2017

AUTOCAD & Inventor Magazin 08/2017

Mehr Rinnsal als Strom

Liebe Leser,

die Digitalisierung sei wie ein reißender Strom, so Airbus-Chef Tom Enders, und er ist mit dieser Ansicht nicht allein. Politik und Verbände malen düstere Szenarien an die Wand, falls die vermeintlichen Digitalisierungsmuffel im Mittelstand sich weiter querstellen. Warum die Aufregung?

Folgt man dem Schweizer Think Tank Avenir Suisse, gleicht die Digitalisierung bis jetzt eher einem Rinnsal. Die Forscher haben einige von dem US-Ökonomen William Nordhaus aufgestellte Kriterien untersucht, an denen sich eine beschleunigte Digitalisierung messen lassen müsste. Dazu gehören hohes Produktivitätswachstum, steigender Anteil des Kapitals am Gesamteinkommen, mehr Investitionen in IKT-Kapitalgüter, sinkende relative Preise für IKT-Kapitalgüter, zunehmende Kapitalintensität und absolut steigende Löhne.

Danach hätte die Digitalisierung in der Schweiz bisher kaum Spuren hinterlassen. Trotz gestiegener IT-Investitionen blieb unter anderem der Produktivitätsschub aus; ausgerechnet der digitale Sektor selbst gibt hier ein besonders unrühmliches Bild ab. Ähnliches dürfte für Deutschland festzuhalten sein.

Digitalisierung kommt also bisher als allmähliche Veränderung daher. Technologien, die dazu gehören, Industrie 4.0, BIM oder additive Fertigung, sind ja auch nicht neu. Sie entwickeln sich weiter. Sensoren, Software und Antriebstechnik gehen beispielsweise beim Bau von Landmaschinen eine perfekte Symbiose ein, wie Sie auf Seite 24 erfahren. Wie Big Data und Virtual Reality das digitale Gebäudemodell bereichern, schildert ab Seite 38 Phil Bernstein von Autodesk. Und dass der 3D-Druck Schritt für Schritt der Serienfertigung näher kommt, ist für Ralf Carlström von Digital Metal eine ausgemachte Sache. Warum, lesen Sie ab Seite 58.

Noch etwas in eigener Sache: Damit wir das AUTOCAD Magazin weiterentwickeln können, würden wir gern erfahren, ob Ihnen unsere Themenauswahl gefällt oder ob Sie Themen vermissen. Machen Sie mit! Sie kommen mit dem nebenstehenden QR-Code auf die Website der Leserbefragung oder über: www.autocad-magazin.de/ihre-meinung-ist-uns-wichtig.
 
Andreas Müller, leitender Redakteur

Themenhighlights

PRAXIS
Experten-Tipps für AutoCAD- und Inventor-Anwender
Geodaten-Warenhaus: MuM MapEdit im Einsatz

MASCHINENBAU
Kompakte Alternative: Intelligente Antriebe mit Bus-Schnittstelle
CNC-Bearbeitung aus Inventor: Von der Konstruktion zur Zerspanung

ARCHITEKTUR
Im Gespräch: Christine Degenhart, Bayerische Architektenkammer
Big Data und virtuelle Realitätrevolutionieren die Architektur  

Scroll to Top