acm_2012_04_titel_300

acm_2012_04_titel_300
AUTOCAD & Inventor Magazin 2012/04

AUTOCAD & Inventor Magazin 2012/04

Liebe Leser,

Hannover, Messegelände. Es ist Montag, der 23. April 2012. Um 9 Uhr öffnet die HANNOVER MESSE ihre Pforten und auch Herr Mustermann ist pünktlich zum Besuch der Digital Factory vor Ort. Mit großer Erwartungshaltung betritt er die Halle 17 wie jedes Jahr. Aber irgendwie, so findet er, ist die Digital Factory dieses Jahr doch ganz anders, denn die gewohnten Aussteller sind nicht da. In Halle 17 stellen stattdessen Bosch Rexroth, Mitsubishi Electric, Festo oder Kawasaki Robotics aus. Aber wo sind Aussteller wie 3Dconnexion, Autodesk, CADFEM, Mensch und Maschine, PNY oder Tarox geblieben, fragt sich Herr Mustermann. Er blickt auf den Geländeplan der HANNOVER MESSE, der sich am Haupteingang jeder Messehalle befindet und sucht nach der cyanfarben markierten Digital Factory. Und siehe da, die Digital Factory ist gar nicht in Halle 17 angesiedelt, sondern in Halle 7.

Warum überhaupt dieser Umzug, fragt sich nicht nur Herr Mustermann. Die Antwort auf diese Frage finden Sie auf Seite 10. Im Interview erläuterte uns Oliver Frese, Geschäftsbereichsleiter HANNOVER MESSE bei der Deutschen Messe AG, die Gründe für den Umzug. Die neue Positionierung in Halle 7 bildet künftig die Basis für das Zentrum aller ITK-Lösungen innerhalb der Industriemesse und sorgt für die von der Branche geforderte Nähe zu den Automations- und Zulieferthemen. Der neue Standort soll auch zu Synergien entlang der industriellen Wertschöpfungsketten führen, zum Beispiel in den Bereichen Fertigungsmanagement und Automation. Konstrukteure und Ingenieure finden so in unmittelbarer Nachbarschaft nicht nur IT-Lösungen für die Produktentwicklung, sondern auch Komponenten und Komplettlösungen aus den Bereichen Automatisierung, Antriebs- und Elektrotechnik. Für die Entwicklung energiesparender Maschinen und Produkte sind energieeffiziente Komponenten enorm wichtig. Deshalb ist es richtig, die Produktentwicklung in unmittelbarer Nachbarschaft zur industriellen Automation stattfinden zu lassen. Für Konstrukteure und Ingenieure sind schließlich beide Themenkomplexe gleichermaßen von Bedeutung.

Dies berücksichtigen wir auch im AUTOCAD & Inventor Magazin und bieten Ihnen nicht nur Beiträge zu CAD/CAM/PLM-Themen, sondern auch zahlreiche Fachartikel und Anwenderberichte zu den Themen Automatisierung, Antriebs-, Fluid-, Elektro- und Verbindungstechnik sowie Werkstoffe und Materialien. Auf den Seiten 24 und 25 finden Sie beispielsweise ein Interview mit Armin Glaser und Markus Schlögl von Pilz über den grafischen Programm-Editor PASmulti, mit dem Anwender auf einfache Art und Weise sowohl Standard- als auch sicherheitsgerichtete Automatisierungsprojekte erstellen können.
 
Rainer Trummer, Chefredakteur
[email protected]

Themenhighlights

Grafischer Programm-Editor PASmulti
Schnell und intuitiv Programme erstellen

HANNOVER MESSE
Synergien zwischen Engineering und Automation
Simulationslösungen für die Antriebstechnik

Praxis
AutoCAD WS: Dokumente auf Tablet-PCs und Smartphones nutzen
Gewusst wie: Tipps und Tricks für den Konstruktionsalltag

Bauwesen
Brandschutzlösungen in denkmal­geschützten Gebäuden
IFAT ENTSORGA: Innovationen in der Umwelttechnologie

Scroll to Top