acm_2012_07_titel_300

acm_2012_07_titel_300
AUTOCAD & Inventor Magazin 2012/07

AUTOCAD & Inventor Magazin 2012/07

Liebe Leser,

auch wenn der Gesundheitssektor manchmal negative Schlagzeilen produziert – siehe die Manipulationsvorwürfe bei der Vergabe von Spenderorganen in Deutschland im Sommer – finde ich den Medizinbereich faszinierend. Moderne Behandlungsmethoden und innovative Medizintechnik tragen oftmals zu verbesserten Heilungschancen und einem längeren Leben bei und sind für die Gesundheitsversorgung elementar wichtig. 

Deutschlands Gesundheitswirtschaft zählt weltweit zu den modernsten und leistungsfähigsten. Solide Prognosen sagen einen Anstieg des Gesundheitsmarktes von zirka 250 Milliarden Euro 2010 bis zum Jahr 2020 auf über 450 Milliarden Euro voraus. Damit ist die Gesundheitswirtschaft eine wichtige Säule für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland. Ein wesentlicher Akteur in diesem Prozess ist die Medizintechnik-Industrie.

Die Medizintechnikbranche präsentiert sich innovativ und vielfältig. Die Produktpalette umfasst von der Prävention über die Diagnostik und Therapie bis hin zur Rehabilitation sämtliche medizinischen Instrumente, Geräte und Hilfsmittel. Ob neue Anwendungen wie die Lasertechnologie, bahnbrechende Diagnose- und Therapieverfahren oder die ständige Weiterentwicklung minimalinvasiver Chirurgie – deutsche Medizintechnik ist auch international anerkannt und gefragt. Mit der wachsenden Weltbevölkerung und dem demographischen Wandel wird der Bedarf an medizintechnischen Produkten und Leistungen insgesamt weiter zunehmen. Davon profitieren auch die Anbieter von CAx-, Simulations- und PLM-Lösungen, beispielsweise Autodesk. Denn die Entwicklungsingenieure bei den Medizintechnik-Anbietern benötigen für ihre Produktentwicklungen moderne und leistungsfähige Lösungen. Mehr und mehr kommen dabei auch etablierte Technologien und Prozesse aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie zum Einsatz. In der Medizintechnik sind ebenfalls komplexe Produktentwicklungs- und Genehmigungsprozesse an der Tagesordnung und erfordern deshalb eine durchgängige Prozesskette.

Die Zulieferer von Komponenten und Bauteilen für medizientechnische Anwendungen müssen dabei hohe Qualitätsmaßstäbe erfüllen. Die Messlatte liegt hoch. Extreme Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit zählen hier genauso zu den Anforderungen wie Flexibilität, Belastbarkeit und einfache Bedienung. Und hier können besonders unsere heimischen Zulieferer punkten, denn wenn es um hohe Qualität geht, haben diese Unternehmen meist die Nase vorn. Machen Sie sich selbst ein Bild davon: Auf den Seiten 34 bis 41 finden Sie zahlreiche Fachbeiträge in unserem Themenschwerpunkt Medizintechnik.
 
Rainer Trummer, Chefredakteur
[email protected]

Themenhighlights

Innovative Getriebe für den Konstrukteur
Energieeffizienz in der Antriebstechnik

Praxis
Tipps und Tricks für AutoCAD- und Inventor-Anwender
Satelliten-Kommunikation: AutoCAD ecscad bei ND SatCom

Medizintechnik
Projekt AsProMed: Roboter­gestützte Assistenzsysteme
Hochpräzise Teleskopspindeln für mobile Operationstische

Architektur & Bau
3D-Möbelkonstruktion mit AutoCAD und Inventor
Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung: sieben AVA-Lösungen

Scroll to Top