Mehr Tempo für Simulation, Visualisierung und KI

Grafiksysteme für die Produktentwicklung

Produktentwicklung, Konstruktion und Fertigung sind mehr denn je auf leistungsfähige Grafiklösungen angewiesen. Worauf bei der Auswahl zu achten ist, wie ein gelungenes Zusammenspiel von Hard- und Software aussieht und womit Anwender das Potenzial der künstlichen Intelligenz ausschöpfen können, erklärt Manfred Pieper, PNY Professional Solutions Marketing Manager, Central & North Europe, im Gespräch mit dem AUTOCAD Magazin.

AUTOCAD Magazin 02/2023

AUTOCAD Magazin 02/2023

Smart Factory: IT und OT intelligent miteinander verbinden

Liebe Leser,

nach Jahren der Pandemie hat sich das Messegeschehen mittlerweile normalisiert. Im Frühjahr gewinnt es zumal besonders an Fahrt, da macht 2023 keine Ausnahme. Die Schwergewichte unter den Branchenevents, die BAU in München und die Hannover Messe, werfen schon ihre Schatten voraus, und einige ihrer Themen finden Sie daher auch bei uns.

Zum Beispiel die industrielle Vernetzung von Maschinen und Geräten: Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produk­tionsprozesse zu beschleunigen und zu optimieren.

Doch wie kommt die Industrie in den Genuss dieser Vorteile? Inwiefern muss eine vernetzte Maschine oder Anlage dann anders entwickelt und konstruiert werden? Und ist es wirklich sinnvoll und sicher, wichtige Produktionsdaten der Cloud anheimzustellen? Darüber sprechen wir mit sieben Fachleuten, die auf den Seiten 42 bis 47 verschiedene Perspektiven auf das IIoT eröffnen.

Fest steht jedenfalls: Ohne IIoT auch keine Smart Factory. Entsprechende Fertigungstechnologien sollen beschleunigte, effektivere Prozesse und mehr Flexibilität in die Produktion bringen, und im Hinblick auf das derzeit unsichere Geschäftsumfeld fällt das ja besonders ins Gewicht. Worauf es bei der Einführung dieser Systeme ankommt, erfahren Sie auf den Seiten 54 bis 55.

Was Smart-Factory-Plattformen betrifft, macht der Automobilindustrie so schnell niemand etwas vor. Aber auch dort gibt es Hersteller und Zulieferer, die sich mit der digitalen Transformation ihrer Fertigung noch schwertun. Eine neue Studie, deren Ergebnisse wir auf Seite 14 und 15 in unserem Branchenschwerpunkt zusammenfassen, benennt vier zentrale Bausteine, die über Erfolg und Misserfolg entscheiden.

Themenhighlights

PRAXIS
Tipps und Tricks:
Experten-Know-how für die Konstruktion

Automobilbau
Entwicklung und Test autonomer Fahrzeuge:
Ein komplexes Vorhaben

digitale Fabrik
Expertengespräch:
Wie sich IT und OT smart verbinden lassen

Scroll to Top