- Der Seeverkehr steht laut Internationaler Seeschifffahrtsorganisation (IMO) für rund 3 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen.
- Mit einem neuartigen Roboterfahrzeug für die proaktive Reinigung des Schiffsrumpfs lässt sich der Kraftstoffverbrauch von Schiffen reduzieren.
- Der Einsatz der Reinigungstechnologie könnte sich auch darüber hinaus auf die Ozeane auswirken.
Mit Semcon als Technologie-Partner, bringt Jotun, der weltweit führende Hersteller von Schiffsbeschichtungen, eine neue, nachhaltige Innovation für die proaktive Reinigung von Schiffen auf den Markt. Die von Jotun ins Leben gerufene Hull Skating-Lösung (HSS) umfasst auch ein ferngesteuertes Roboterfahrzeug (HullSkater), das den Unterwasserrumpf des Schiffes inspiziert und vorhandenen Biofilm (Algenbewuchs) vom Rumpf beseitigt. Dies führt zu geringerem Kraftstoffverbrauch des Schiffes und somit zu weniger CO2-Emissionen sowie reduzierter Ausbreitung von aquatisch invasiven Arten.
Der Seeverkehr ist nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) für etwa 3 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die von Jotun entwickelte Hull Skating-Lösung könnte die Emissionen eines durchschnittlichen Massen-Frachtschiffes über einen Zeitraum von 60-Monaten um 22’000 Tonnen CO2 bzw. 12,5 Prozent reduzieren (oder einsparen). Die daraus resultierende Gesamteinsparung der Treibstoffkosten würde 4 Millionen US-Dollar betragen.

Moderner Roboter für den Unterwassereinsatz
Der HullSkater von Jotun ist ein fortschrittliches ferngesteuertes Roboterfahrzeug, das auf die Inspektion und proaktive Reinigung von Schiffen unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen entwickelt wurde. Es ist immer an Bord des Schiffes und einsatzbereit, sobald sich dieses im Leerlauf befindet. Dies bietet den Reedereien eine größere betriebliche Flexibilität und einen geringeren ökologischen Fußabdruck.
Semcon war von Anfang an an der Entwicklung des HullSkaters von Jotun beteiligt und für die Durchführbarkeits- und Konzeptstudien, das mechanische Design, die strukturelle und dynamische Analyse, das Design des Steuerungssystems, die Software- und Elektronikentwicklung sowie die Fertigung und Erprobung des Prototyps verantwortlich.
“Dies ist auf dem Gebiet der proaktiven Reinigung eines Schiffrumpfes ein bahnbrechendes Projekt und wir sind stolz, mit unserem Wissen und unserer Erfahrung im Bereich der Robotik in Kombination mit digitalen Lösungen beigetragen zu haben. Die Tatsache, dass der Einsatz des Hull Skaters sowohl über als auch unter Wasser, macht es anspruchsvoller als unsere durchschnittlichen Projekte”, sagte Sindre Nævdal, Projektmanager bei Semcon.
Wie das Roboterfahrzeug funktioniert
Der HullSkater wird durch die Kraft seiner magnetischen Räder, die alle mit Elektromotoren für den Antrieb und Lenkung ausgerüstet sind, vertikal und manchmal sogar kopfüber am Rumpf gehalten. Das Fahrzeug verfügt über mehrere Kameras und Sensoren, um den Bediener mit Daten für die Navigation zu unterstützen und die Verschmutzung des Schiffsrumpfes zu dokumentieren. Die speziell entwickelte motorisierte Bürste hält den Rumpf frei von Verschmutzung. Das Fahrzeug ist über eine Leitung mit dem Kontrollzentrum des Bedieners verbunden und kann von jedem Ort der Welt mit 4G-Abdeckung aus ferngesteuert werden. Je nach Größe und Zustand des Rumpfes dauert die Inspektion und proaktive Reinigung in der Regel zwischen 2 bis 8 Stunden.
Die Hull Skating-Lösungen von Jotun
Jotun hat die neuartige Lösung für das proaktive Reinigen unter den anspruchsvollen Einsatzbedingungen entwickelt. Die Hauptkomponente der Jotun Hull Skating-Lösungen ist der an Bord befindliche Jotun HullSkater, die erste Robotertechnologie, die für eine proaktive Reinigung entwickelt wurde. In Kombination mit dem Anti-Fouling-Mittel SeaQuantum Skate und einer Reihe von Serviceleistungen helfen die Hull Skating-Lösungen von Jotun den Schiffsbetreibern, den Algenbewuchs im Frühstadium zu bekämpfen und die damit verbundenen Treibstoffkosten (analog zum ersten Absatz), Treibhausgasemissionen und die Ausbreitung von aquatisch invasiven Arten signifikant zu reduzieren.
Fakten zum Roboterfahrzeug HullSkater:
- Maße: 1’600 mm x 1’000 mm.
- Gewicht: ca. 200 kg
- 4 magnetische Räder für die Haftung am Rumpf, jedes Rad mit eigenem Antrieb und individueller Steuerung.
- 4 Kameras und Datenanalyse liefern dem Bediener Informationen für die Navigation und dokumentieren den Algenbewuchs am Rumpf.
- Das Fahrzeug ist über eine “Nabelschnur” mit dem Steuerungszentrum des Bedieners verbunden und kann von jedem Ort der Welt mit 4G-Abdeckung aus ferngesteuert werden.
- Die Inspektion und proaktive Reinigung eines Rumpfes dauert – je nach Größe und Zustand – normalerweise rund 2 bis 8 Stunden.
Involvierte Partner sind: Kongsberg, Semcon, DNV GL, Telenor, Wallenius Wilhelmsen.
Bildquelle: Semcon
Weitere Informationen zu den Hull Skating-Lösungen von Jotun finden Sie auf jointherevhullution.com.
Erfahren Sie mehr zum Beitrag von Semcon.
Lesen Sie auch: „Schiffbau: Kongsberg Maritime vereinheitlicht Engineering“.
Erfahren Sie hier mehr über 3D-Druck on demand bei der Reederei Wilhelmsen.