17.11.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Produktentwicklung: Exakte Bearbeitungszugaben für Gussteile überprüfen
Deltabänder überprüfen automatisiert exakte Bearbeitungszugaben bei Gussteilen: Ein weiterer Schritt zur digitalen Produktentwicklung.
- Wer Gussteile entwickelt, sieht sich mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.
- Es gilt zum Beispiel, herstellungsbedingt eine möglichst genaue Bearbeitungszugabe zu addieren, um exakte Flächen am Fertigteil herstellen zu können.
- Die Invenio Virtual Technologies (Invenio VT) hat daher einen Workflow entwickelt, der frühzeitig Abweichungen beim Material erkennt und der bereits in der Praxis zur Anwendung kommt.
Ist die Bearbeitungszugabe für Gussteile zu groß, wird Material verschwendet. Ist sie zu klein, lässt sich die erforderliche Fläche nicht herstellen. Für Herstellende führt dies unter anderem zu zusätzlichen Kosten, längeren Entwicklungszeiten und höherem Ressourcenverbrauch.
Workflow, der frühzeitig Abweichungen beim Material erkennt
Die Invenio Virtual Technologies hat auf Kundenwunsch einen Workflow entwickelt, der frühzeitig Abweichungen beim Material erkennt und bereits in der Praxis eingesetzt wird. Denn das VT-Tool prüft über einstellbare Bereiche, sogenannte Deltabänder, den aktuellen Stand der Konstruktion und zeigt Handlungsbedarf transparent an. Aktuell messen viele Anwender mögliche Unterschiede bei den Zugaben, indem sie manuell die Konstruktion in der CAD-Software überprüfen. Dieser Vorgang ist jedoch zeitintensiv, aufwändig und vor allem sehr fehleranfällig.
Gesamte Entwicklung der Gussteile lückenlos dokumentiert
Die VT-Lösung speichert alle Abweichungen automatisch in einem 3D-Modell und dokumentiert somit lückenlos die gesamte Entwicklung des Gussteils. Anwender erhalten daher auf Knopfdruck eine schnelle und zuverlässige Aussage über die Qualität der Bearbeitungszugabe. Verschiedene Farben im Berechnungsergebnis machen deutlich, wo Abweichungen stattfinden. Die Berechnungsparameter lassen sich wiederum individuell für jedes Produkt speichern und wiederverwenden, um weitere Berechnungen durchzuführen.
Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und ohne Schulung bedienbar: Per Drag and Drop werden Roh- und Fertigteile hinzugefügt, anschließend müssen nur noch die Parameter angepasst werden. Das Tool ist kompatibel mit gängigen Datenformaten. Außerdem lässt sich die Lösung auf Wunsch auch komplett automatisiert im Kundensystem umsetzen.
Intelligente Lösung für Entwickler und Hersteller von Gussteilen
Der Anwendungsfall zeigt, wie flexibel, modular und individuell sich VT-DMU in der Praxis einsetzen lässt. Die Invenio VT hat in ihrem Software-Baukasten einen bestehenden Workflow so angepasst und auf die Anforderungen zugeschnitten, dass allen Entwicklern und Herstellern von Gussteilen nun eine digitale, intelligente und nachhaltige Lösung zur Verfügung steht.
Bild oben: Bearbeitungszugaben an Gussteilen lassen sich mit dem neuen Workflow des Software-Baukastens VT-DMU der Invenio Virtual Technologies automatisiert überprüfen. Bild: Invenio Virtual Technologies GmbH
Weitere Informationen: https://www.invenio.net/de/
Erfahren Sie hier mehr über geometrische Konflikte im digitalen Zwilling und wie man sie erkennt.
Lesen Sie auch: „Partnerschaft: Zuverlässige digitale Artikeldaten für das Elektro-Engineering“
Teilen Sie die Meldung „Produktentwicklung: Exakte Bearbeitungszugaben für Gussteile überprüfen“ mit Ihren Kontakten: