Produktentwicklung: Qualität auf Basis von Prozessdaten vorhersagen
Mit Predictive Quality stellt MPDV, Anbieter von fertigungsbezogenen IT-Systemen, zur Hannover Messe eine neue Anwendung vor, mit der sich die Qualität eines produzierten Artikels auf Basis von Prozessdaten vorhersagen lässt.
Mit Predictive Quality stellt MPDV, Anbieter von fertigungsbezogenen IT-Systemen, zur Hannover Messe eine neue Anwendung vor, mit der sich die Qualität eines produzierten Artikels auf Basis von Prozessdaten vorhersagen lässt.
Vorhersage auf Basis von ausführbaren Modellen
Eine Grundannahme für die Vorhersage der Qualität ist, dass es auch zu Ausschuss oder Nacharbeit kommen kann, wenn sich alle Prozessparameter innerhalb der jeweils gültigen Toleranzen bewegen. Der Weg zu Predictive Quality beinhaltet demnach drei Schritte:
Prozessdaten erfassen und mit gesicherten Qualitätsdaten korrelieren
Vorhersagemodelle entwickeln
Modell ausführen und auf Basis von Echtzeitdaten die Qualität vorhersagen
Neben der eigentlichen Qualität (I.O. bzw. N.I.O.) gibt Predictive Quality auch einen Wahrscheinlichkeitswert aus, der über die jeweilige Vorhersagequalität informiert.
Auf der Hannover Messe
Wie die neue Anwendung Predictive Quality funktioniert und welche Möglichkeiten der Integration in ein Manufacturing Execution System (MES) wie Hydra es gibt, zeigt MPDV live auf der Hannover Messe 2019 (Halle 7, Stand A12).
Das Maschinen- und Anlagenbauunternehmen Spaleck setzt auf eine ERP-Komplettlösung. Die Integration von CAD-Daten in das ERP senkt den Aufwand für manuelle Datenübertragungen und vermeidet Fehler.…
E-Procurement zielt darauf, den Bestellprozess zu beschleunigen sowie Fehlerquellen zu reduzieren. Somit lassen sich die Kosten der Beschaffung senken. Auch Federnspezialist Gutekunst bietet E-Procurement-Möglichkeiten an.
Eine neue Umfrage von Materialise zeigt die Verschiebung vom Warum? zum Wie? in der digitalen Fertigung mittels 3D-Druck. Der 3D-Druckspezialist hat daher ein Assessment-Tool entwickelt,…
Um seine Anlagen auf der K-Messe anschaulich zu präsentieren, beauftragte der Kunststoffmaschinenhersteller MAS Maschinen- und Anlagenbau Schulz den 3D-Spezialisten Prirevo mit dem 3D-Druck von zwei…
Mit der Einführung der DFM-Analyse will Protolabs Herstellern in ganz Europa bei der Optimierung ihrer Prozesse unterstützen und Konstrukteure entlasten.
Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical und Velo3D ein…