18.02.2021 – Kategorie: Allgemein

Produktionsmethode: So entstehen maßgeschneiderte In-Ear-Kopfhörer

In-Ear-Kopfhörer mit 3D-Druck maßgeschneidertQuelle: Formlabs

Individuell angepasste Silikonaufsätze für In-Ear-Kopfhörer bieten ein noch besseres immersives Klangerlebnis. Das Ambeo-Team von Sennheiser nutzt dafür eine neuartige Produktionsmethode mit 3D-Druck.

  • Formlabs, Hersteller von 3D-Druckern, und das Ambeo-Team von Sennheiser, Hersteller für Kopfhörer, Lautsprecher, Mikrofone und drahtloser Übertragungstechnik, haben gemeinschaftlich eine neuartige Produktionsmethode entwickelt.
  • Sie ermöglicht es, In-Ear-Kopfhörer kostengünstig und einfach an die Ohrmuschel anzupassen.
  • Durch die Aneinanderreihung mehrerer Form 3B-Drucker erhält Sennheiser eine digitale Produktionsstätte.

Passgenaue, 3D-gedruckte Silikonaufsätze für In-Ear-Kopfhörer bieten ein noch besseres immersives Klangerlebnis. Zum Scannen des Ohrs kann das eigene Smartphone zum Einsatz kommen und damit den herkömmlichen und aufwändigen Prozess des Ohrabdrucks ersetzen. Mit der App Hearables3D ist es möglich, in weniger als einer Minute einen Scan zu erhalten. Mithilfe von künstlicher Intelligenz wird die Scanqualität verbessert, sodass Teile des Ohrs einfach rekonstruiert werden, die nicht vom Smartphone erfasst wurden.

3D-gedruckte Silikonaufsätze für In-Ear-Kopfhörer

Dieser Scan wird unmittelbar an ein cloud-basiertes Machine Learning System gesendet, das die gescannte Ohrform mithilfe statistischer Modellierung innerhalb von Sekunden in ein spezifisches Ohrhörerdesign umwandelt. Im Anschluss ist das Modell bereit für den 3D-Druck auf einem der 3D-Drucker von Formlabs.

„Die Zusammenarbeit mit Sennheiser ermöglicht eine individuelle Interaktion mit Kundinnen. Das erreichen wir, indem wir einen persönlichen, nutzerzentrierten Ansatz für die Produktentwicklung bieten“, erklärt Iain McLeod, Director of Audio bei Formlabs. „Unsere tiefe Branchenkenntnis und breit gefächerte Expertise in der Entwicklung skalierbarer Lösungen verschaffen unseren Kunden erlebbare Innovationen. In diesem Fall arbeiten wir mit dem Ambeo-Team von Sennheiser zusammen, um ein noch besseres Kundenerlebnis zu bieten.“


3D-gedruckte Silikonaufsätze optimieren Kopfhörer von Sennheiser und ermöglichen ein noch besseres Klangerlebnis. Dafür nutzt Sennheiser 3D-Drucker von Formlabs. Bildquelle: Formlabs

Individuelle Massenproduktion in der Audiobranche

Die modernen 3D-Drucker von Formlabs erlauben eine individualisierte Massenproduktion in der Audiobranche. Durch die Aneinanderreihung mehrerer Form 3B-Drucker erhält Sennheiser eine digitale Produktionsstätte und liefert eine einfache Lösung für die Herstellung passgenauer In-Ear-Kopfhörer.

„Die individuelle Produktion der Silikonaufsätze bietet ein maßgeschneidertes Erlebnis und optimiert gleichzeitig das immersive Hören durch eine optimale Passgenauigkeit“, sagt Véronique Larcher, Director of Ambeo Immersive Audio bei Sennheiser. „Mit Formlabs haben wir einen geeigneten Innovationspartner gefunden – das optimale Kundenerlebnis, das wir durch diesen Prototyp erhalten, ist der Beweis.“

Die modernen 3D-Drucker von Formlabs erlauben eine individualisierte Massenproduktion. Bildquelle: Formlabs

Der Audio-Sektor ist eine der vielen Branchen, auf die sich die 3D-Drucktechnologie von Formlabs anwenden lässt. Die Drucker des Unternehmens werden im Maschinenbau, in der Fertigung, in der Zahnmedizin und im Gesundheitswesen eingesetzt – weltweit ist die Technologie von Formlabs führend unter den Stereolithographie-3D-Druckern. Der 3D-Druck von Formlabs verändert die Möglichkeiten der Audio-Branche grundlegend, indem er die Herstellung individuell angepasster und 3D-gedruckter In-Ear-Kopfhörer ermöglicht und gleichzeitig die Kosten und die Produktionszeit senkt.

Sennheiser setzt auf 3D-Druckverfahren. Bildquelle: Formlabs

Weitere Informationen: https://formlabs.com/de/

Erfahren Sie hier mehr über 3D-Druck für die Wearable-Plattform Jacquard von Google.

Lesen Sie auch: „Möbelbau: Bewegungsabläufe schon in der Planungsphase testen“


Teilen Sie die Meldung „Produktionsmethode: So entstehen maßgeschneiderte In-Ear-Kopfhörer“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top