03.02.2020 – Kategorie: Fertigung & Prototyping

Produktionsplanung: Roboter einfach umprogrammieren

Produktionsplanung mit Software zur RoboterprogrammierungQuelle: ©drag&bot

Die neue Robotiksoftware drag&bot ermöglicht eine effiziente Produktionsplanung. Damit können Unternehmen ihre Roboter schnell und flexibel programmieren.

Die neue Robotiksoftware drag&bot ermöglicht eine flexible Produktionsplanung für die Industrie. Mit der Software können Industrieunternehmen ihre Roboter einfach und flexibel programmieren und so auch bei schwächerer Auftragslage die Produktion effizient auslasten.

Produktionsplanung: Kein Robotik-Know-how notwendig

Die Software drag&bot ist eine Lösung für die effiziente Produktionsplanung: Mittels des Drag-& Drop-Prinzips können Roboter in kurzer Zeit umprogrammiert werden. Für die Bedienung der intuitiven Software, die am Fraunhofer IPA entwickelt wurde, ist kein Robotik-Know-how notwendig. Das ermöglicht eine sehr flexible Anpassung der Produktion. Erstellte Programme können einfach aus der Cloud geladen werden, so dass der Roboter morgens andere Tätigkeiten übernehmen kann als nachmittags. Dadurch können Industrieunternehmen schnell auf schwankende Auftragseingänge reagieren. Die Software ist inzwischen mit Robotern von acht Herstellern kompatibel, unter anderem seit kurzem auch mit den Robotern von Yaskawa und Stäubli. Neben Automotive und Anlagenbau setzen seit 2019 auch verstärkt Branchen wie die Metallverarbeitung und Elektronikfertigung sowie Chemie auf drag&bot. Für 2020 plant das Start-up einen weiteren Ausbau der kompatiblen Hardware, um ein noch breiteres Spektrum an Hardware unterstützen zu können, sowie weitere Integrationen.

Produktionsplanung: Das Produktvideo von drag&bot zeigt, wie die Software im Betrieb eingesetzt wird. Copyright: drag&bot

Pick & Place, Be- und Entladen sowie Palettierung

Die meisten Kunden der drag&bot GmbH setzen auf das Handling der Roboter mit der gleichnamigen Software. Dazu gehören typische Aufgaben wie Pick & Place, das Be- und Entladen von Maschinen sowie die Palettierung. Unternehmen im Automotive-Bereich und seit 2019 auch verstärkt in der Elektronikfertigung nutzen drag&bot bereits intensiv für diese Tätigkeiten. Doch auch in der Metallverarbeitung setzt man mehr und mehr auf flexible Roboterprogrammierung. Aufgrund der hohen Variantenvielfalt bei geringen Stückzahlen war die Produktion mit Robotern bisher zu kostenintensiv. Die Unternehmen können drag&bot mit abgestimmter Hardware nutzen und so mit wenig Aufwand die Roboterprogramme auf kleine Stückzahlen optimieren. Eine ebenso wachsende Kundensparte ist die Chemie, die Roboter aufgrund der komplexen Bedienung bisher nur als Spezialanlagen verwenden konnte.

Produktionsplanung mit Roboterprogrammierung
Roboterprogrammierung so einfach wie die Bedienung eines Smartphones – das ist drag&bot. Mit der intuitiven Software können Industrieroboter via Drag-and-Drop-Prinzip instruiert werden. Copyright: Fraunhofer IPA

Produktionsplanung: Kooperationen mit diversen Partnern

Die drag&bot GmbH arbeitet zunehmend mit Partnern wie Anlagenbauern und Maschinenherstellern zusammen. Dabei ist das Netzwerk in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. So wurde etwa mit der Firma Placke, einem Hersteller für Kantbänke und Biegemaschinen, die Software von drag&bot für das schnelle und intuitive Umrüsten von automatisierten Kantbänken optimiert. drag&bot ist damit als Teil der Automatisierungslösung des Herstellers für den Endkunden verfügbar.

Drag&bot kooperiert seit Kurzem außerdem mit der Basler AG, einem der führenden Hersteller von industriellen Kameras. Gemeinsam will man die bildgebende Sensorik stärker mit der Robotik verbinden. Mit Hilfe der Schnittstellen ist es möglich, jede Basler Kamera direkt aus drag&bot zu konfigurieren und in die Roboter Anwendung einzusetzen. Eine Kalibrierung zwischen Roboter und Kamera ist ebenso einfach möglich wie die Funktionsbausteine für häufige Anwendungsfälle der 2D-Bildverarbeitung, zum Beispiel dem Pattern Matching oder der Suche von geometrischen Formen in einer “Region-of-interest”, verfügbar. Der Kunde erhält so eine industrielle, preiswerte 2D-Kamera mit der Möglichkeit, diese auch mit Roboter sehr einfach einzusetzen.

Produktionsplanung mit drag&bot
Flexibilität macht den Robotereinsatz mit drag&bot aus. So kann ein Roboter beispielsweise in der einen Woche andere Aufgaben übernehmen als in der darauffolgenden.  Copyright: Fraunhofer IPA

Bildgebende Sensorik und Robotik verbinden

Im Bereich der 3D Bildverarbeitung mit Robotern stehen den Nutzern von drag&bot seit Kurzem auch die Kameras von Roboception zur Verfügung. Die Smartcam rc_visard bietet bereits für viele Standardanwendungen wie Boxen von einer Palette picken oder das Greifen von Teilen aus einer Kiste, vorbereitete Apps an, die direkt auf dem rc_visard lauffähig und intuitiv konfigurierbar sind. Die Funktionen der Kamera können direkt aus drag&bot heraus gesteuert werden. Mit diesen und weiteren Kooperationen baut drag&bot die Verfügbarkeit und Kompatibilität der intuitiven Roboterprogrammierung aus und erleichtert den Kunden die Nutzung der Software.

Weitere Informationen: https://www.dragandbot.com/de

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie Roboter einfacher für die additive Fertigung programmieren können.

Lesen Sie auch: „Fachkräfte: Wo der Engpass am größten ist“.


Teilen Sie die Meldung „Produktionsplanung: Roboter einfach umprogrammieren“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top