30.03.2022 – Kategorie: Komponenten & Systeme
Prüfstandlösung: Damit kann man Steckverbinder am Schreibtisch testen
Die Inotec AP präsentiert eine kompakte Prüfstandlösung zur einfachen Konfiguration mechanischer und mechatronischer Produkttests.
- Mit der neuen Industrial-Desktop-Variante seiner Smarttester-Reihe offeriert Inotec AP eine kompakte Prüfstandlösung zur einfachen Konfiguration mechanischer und mechatronischer Produkttests.
- Vor allem die Hersteller kleiner Verbindungs- und Befestigungselemente aus technischen Kunststoffen wie Klemm- und Steckverbinder sind daran interessiert.
- Denn die platzsparende und mobile All-in-One-Lösung eignet sich zur Durchführung von Funktions- und Belastungstests von Clips, Klemmen, Steckkontakten und Scharnierelementen. Für Start-Ups mit kleinem Budget ist sie der ideale Türöffner zum Einstieg in die professionelle Qualitätssicherung.
Seit der Erstvorstellung der Industrial-Desktop-Variante des Smarttesters Ende 2021 sind es vor allem Hersteller von Verbindungs- und Befestigungselementen aus Kunststoff wie Klemm- und Steckverbinder, die ihr Interesse an der neuen Prüfstandlösung von Inotec AP bekunden. Geschäftsführer Rüdiger Grundt wundert das nicht, denn ihm zufolge bietet das portable und platzsparende Komplettsystem „geradezu ideale Voraussetzungen, um Funktionsteile wie Clips, Klemmen, Steckkontakte und Scharniermechaniken aus Kunststoff und Kunststoff-Metall-Verbunden bereits im Frühstadium der Entwicklung ersten dokumentierbaren Belastungs- und Funktionstests zu unterziehen“. Richtwert für die möglichen Bauteile-Dimensionen sind die Abmessungen 20 x 20 cm.
Als dritte Variante des modularen Prüfstandsystems Smarttester ist die ultrakompakte ID-Ausführung für alle Konstrukteure, Entwickler, Prüftechniker und Qualitätssicherer attraktiv. Aufgrund der kleinen Dimensionen ihrer Bauteile oder Produkte benötigt es keine große Aufspannplatte. Denn beim Einsatz des Smarttester ID lassen sich die erforderlichen Prüf- und Automationsaufbauten – etwa für Zug- und Druck-Versuche mit Verbindern und Steckern – auf jeder beliebigen Schreibtisch- oder Werkbankfläche installieren. Ergänzend hierzu stellt Inotec AP dem Anwender dafür seinen Mechanik-Baukasten Smarttester Mechanics bereit. Er bietet eine Fülle verschiedener Montage-, Positionierungs- und Installationselemente.
Prüfstandlösung als wachstumsfähiger Würfel
Der Smarttester ID ist als tragbares Tischgerät im Würfel-Design (400 x 400 x 400 mm) gestaltet. Er wird an eine 230 V-Steckdose angeschlossen, verfügt über vier interne Steckplätze für funktionelle Erweiterungsmodule und einen frei positionierbaren Touchscreen zur Anzeige der grafischen Bedienoberfläche. Zur Grundausstattung gehören ein Netzwerkanschluss und mehrere USB-Schnittstellen. „Das Gehäuse ist so ausgelegt, dass sich weitere Zubehörelemente und Anbauten daran befestigen lassen. Da es außerdem Teil des innovativen Kühlkonzepts ist, arbeitet der Smarttester ID erstaunlich leise“, sagt Firmenchef Rüdiger Grundt.
Optional erhältlich ist ein passendes System an Aufspannplatten (Nut 8/ Raster 40 mm). Deren Größe lässt sich konfigurieren und erweitern. Darüber hinaus bietet inotec AP die Möglichkeit, den Smarttester ID branchenspezifisch mit drei verschiedenen Technologie-Kits zu bestücken. Das Kit 1 enthält Anschlüsse für zwei elektrische Achsen und zwei DMS-basierte Sensoren zur Kräfte- und Momente-Ermittlung sowie zusätzlich zwei digitale Eingänge. Als Allrounder zum Anschluss von zwei pneumatischen Aktuatoren dient Kit 2. Das Kit 3 schließlich bietet Ports für bis zu drei (zweifach wirkende) Aktuatoren mit Schlauchverbindungen (ø6 mm). Des Weiteren lassen sich zwei digitale Sensoren für einfache Abfragen und Abläufe anschließen.
Teil eines Ganzen
Der Mini-Prüfstand von Inotec AP gehört steuerungs- und softwaretechnisch zur Smarttester-Systemwelt. Das heißt: Er ist aufwärtskompatibel zu den großen Tisch- und Rack-Versionen. Der Ausbau der Prüfstandlösung erfolgt über ein Zusatzmodul, das auf den Basiswürfel des ID aufgesetzt wird und zahlreiche Erweiterungsfunktionen bietet. „Darüber ist dann die Kombination mit allen Smarttester-Technologie-Modulen unserer aktuellen C-Baureihe möglich, die sich ebenfalls durch ein kompaktes Gehäuse auszeichnet und speziell auf die Anforderungen des ID-Systems ausgelegt wurde“, erläutert Rüdiger Grundt. Zur erweiterten Auswahl der Optionen gehören dann elektrische und pneumatische Aktuatoren, Sensoren, Aufspannplatten sowie nach Kundenwunsch angefertigte Aufnahmen, Verbinder und Mechaniken. Die Auslieferung des Systems erfolgt stets betriebsbereit und inklusive Handbuch und Betriebsanleitung.
Robotereinsatz möglich
Zum Testen und Prüfen wesentlich größerer Werkstücke, Baugruppen und Geräte eignen sich die bereits erwähnten stationären Tischmodelle und die mobile Rackvariante des Smarttester. Auch bei diesen Systemen folgt alles den Prinzipien der Modularität und Flexibilität. Daher lassen sich damit eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Prüfszenarien für mechanische und elektromechanische Funktions- und Belastungstests realisieren. Basierend auf dem Grundaufbau und der Energieversorgung kann der Nutzer hier mit Modulen aus Antriebs- und Steuerungstechnik, Mess- und Sensortechnik, Linear- und Profiltechnik sowie der elektrischen und pneumatischen Stell- und Positioniertechnik nahezu jede prüftechnische Peripherie verwirklichen. Auch die Spannmittel-Kits, Sicherheitselemente und etliche Zubehörpakete von Inotec AP stehen ihm dafür zur Verfügung. „Selbst die kollaborierenden Roboter von Universal Robots lassen sich einbinden“, sagt Rüdiger Grundt.
Bild oben: Typischer Fall für die Prüfstandlösung Smarttester ID von Inotec AP: Platzsparend konfiguriertes Prüfstands-Szenario zum Testen einer Steckkontakt-Verbindung an einem Elektrogerät. Bildquelle: Inotec AP GmbH
Weitere Informationen: https://www.inotec-ap.de/ und https://www.smarttester.info/
Lesen Sie auch: „Miniaturmotoren: Individualisierung aus dem Entwicklungslabor“
Teilen Sie die Meldung „Prüfstandlösung: Damit kann man Steckverbinder am Schreibtisch testen“ mit Ihren Kontakten: