08.06.2016 – Kategorie: Allgemein

Punktwolken schneller in 3D-Modelle konvertieren

faro_fit_wall_one_face_2017kl

Faro Technologies, Inc. (NASDAQ: FARO), ein Anbieter von 3D-Messtechnik und Bildgebungstechnologie mit Lösungen für die Bereiche Metrologie, Fertigungsautomation, Produktdesign, öffentliche Sicherheit und BIM/CIM, stellt nun neue Versionen bereit von PointSense und VirtuSurv 17.0, den Laserscanning Plug’ins für die Autodesk-Umgebung, die die nahtlose Kompatibilität zur kürzlich erschienenen Autodesk 2017er-Produktlinie sicherstellen.

Faro gibt das Release von PointSense & VirtuSurv 17.0 bekannt: Punktwolkenbefehle für Ingenieure, Architekten und Spezialisten im Bau, die den Prozess des Überführens von Punktwolkendaten in Autodesk CAD-Modelle drastisch beschleunigen. Der Anbieter von 3D-Messtechnik und Bildgebungstechnologie mit Lösungen für die Bereiche Metrologie, Fertigungsautomation, Produktdesign, öffentliche Sicherheit und BIM/CIM, stellt nun neue Versionen bereit von PointSense und VirtuSurv 17.0, den Laserscanning Plug’ins für die Autodesk-Umgebung, die die nahtlose Kompatibilität zur kürzlich erschienenen Autodesk 2017er-Produktlinie sicherstellen.

3D-Laserscanning hat sich rasch zur akzeptierten Praxis für schnelle, effiziente und genaue Datenerfassung bei Ingenieuren, Architekten und Spezialisten im Bau entwickelt. Jedoch sehen sich Designer in AEC Markt nach wie vor unausgereiften Programmen gegenüber, die sich manueller und inkonsistenter Methoden zur Überführung der Scandaten in finale Designanforderungen bedienen. Die PointSense und VirtuSurv 17.0 Programme stellen CAD-Designern im Faro BIM-CIM-Segment umfassende Werkzeuge zur Konvertierung gewaltiger Punktwolkendatensätze in intelligente 3D-Modelle zur Verfügung. Kunden können zwischen Softwaremodulen wählen, die zu ihren spezifischen Arbeitsschritten passen und sowohl als Plug‘in für AutoCAD als auch Revit verfügbar sind.

Mit den neuen Versionen will Faro innovative Designtechniken und verbesserte Workflows vorantreiben. Die Produkteigenschaften sind durch Kundenwünsche inspiriert: PointSense for Revit, zum Beispiel, unterstützt nun Projekte mit Arbeitsteilung, welche es allen BIM beteiligten Akteuren gestattet, mit PointSense zeitgleich an einer gemeinsamen Revit-Projektdatei zu arbeiten. Zusätzlich bietet ein optimierter Befehl Nutzern die Möglichkeit, Wände exakt aus Punktwolkendaten zu extrahieren, ohne zwei Wandseiten einscannen zu müssen.

“Faro weiß um die Bedeutung, die der Autodesk-Software im Vervollständigen unserer kundenseitigen Workflows in den Bereichen Architektur, Ingenieurplanung und Bauausführung zukommt.“ erklärt Andreas Gerster, Vice President für BIM-CIM und Product Design. „Unser Ingenieurteam arbeitete eng mit Autodesk zusammen, um eine möglichst reibungslose Anbindung zu den 2017er Produkten von Autodesk sicherzustellen und unseren Kunden so einen sofortigen und ununterbrochenen Zugriff auf die neueste Design-Plattform zu ermöglichen.“

PointSense und VirtuSurv 17.0 stehen zum Versand bereit.


Teilen Sie die Meldung „Punktwolken schneller in 3D-Modelle konvertieren“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top