14.09.2022 – Kategorie: Maschinenbau
Querschneider-Funktion im Servoregler: Das macht den Antrieb intelligenter
Baumüller integriert die Querschneider-Funktion direkt im Servoregler und ermöglicht damit schnellere Reaktionszeiten und eine höhere Präzision.
- Automatisierungsspezialist Baumüller integriert neu die Querschneider-Funktion direkt im Servoregler und bietet dadurch zusätzliche Prozessvorteile.
- Diese Funktion kommt im Maschinenbau immer dann zum Einsatz, wenn definierte Materiallängen zu schneiden oder zu bearbeiten sind.
Die Querschneider-Funktion ermöglicht zum Beispiel in der Metallbearbeitung einen Rohrschnitt oder in anderen Bereichen einen Papier- oder Folienschnitt. Aber auch das Bedrucken über Stempel ist beispielsweise ein Einsatzgebiet. Der Antriebs- und Automatisierungsspezialist Baumüller bietet für diese Anwendungen, zusätzlich zu seiner Querschneider-Bibliothek in der Steuerung, eine neue entwickelte antriebsbasierte Lösung an. Die Funktion ist direkt im Servoregler integriert und erzielt dadurch noch schnellere Reaktionszeiten und eine höhere Präzision.
Software im Drive punktet mit schlankem System
Die Umrichter der Baumüller b maXX 5000-Familie sind mit der integrierten performanten Steuerungsplattform b maXX-softdrivePLC ausgestattet. Diese ermöglicht es, Steuerungsfunktionalitäten direkt im Drive aufzuspielen. Programme können so bei Zykluszeiten bis ≤125 μs hochsynchron zum Reglertakt ablaufen. Baumüller hat diese Intelligenz im Drive jetzt auch bei seiner neuen Querschneider-Lösung genutzt und lässt die Funktion direkt im Servoantrieb laufen. Die Intelligenz wandert damit in den Antrieb und bildet ein eigenes, schlankes System mit zahlreichen Vorteilen. Eine separate Steuerungshardware ist deshalb bei einer Vielzahl von Applikationen nicht nötig oder lässt sich reduzieren. Dies spart Aufwand und Kosten.
Funktion direkt im Servoregler
Der Regelkreis läuft im schnellen Umrichtertakt, was eine höhere Dynamik und Prozessgenauigkeit mit sich bringt. Die Prozessqualität wird so auch mit langsamerer Taktrate des Feldbusses sichergestellt. Da Baumüller Umrichter eine große Vielzahl an Feldbusschnittstellen zur Verfügung stellen, kann die drive-basierte Lösung mit wenig Aufwand als Subsystem in übergeordnete Systeme integriert werden. Sollte die Lösung als autarkes Subsystem eingesetzt werden und beispielsweise eine Diagnose oder eine Parametrierung durch den Bediener erforderlich sein, ist zudem unter anderem die Anbindung eines eigenen HMIs möglich.
Zeitvorteil: Parametrieren, statt programmieren
Bei der fertigen Technologielösung sind keinerlei Programmierkenntnisse notwendig, die Bewegungen müssen lediglich parametriert werden. Alle Parameter wie zum Beispiel Getriebefaktor, Abstand zum Messpunkt oder Rollenumfang sind einstellbar.
Leistungsmerkmale bei der Verwendung der Technologielösungen von Baumüller sind der nicht vorhandene Programmieraufwand durch einfache Parametrierung, die kürzere Time-to-Market Zeit sowie die geringeren Kosten. Der Kunde kann somit auf validierte und geprüfte Technologie-Erfahrung zurückgreifen.
Bild oben: In der antriebsbasierte Lösung Querschneider sind die typischen Prozessschritte enthalten, wie sie zum Beispiel für die Metallbearbeitung oder für Papier- und Folienschnitt notwendig sind. Bild: Baumüller
Weitere Informationen: https://www.baumueller.com/de/
Erfahren Sie hier mehr über intelligente Antriebe für die Industrie 4.0.
Lesen Sie auch: „Alles aus einer Hand: Energieführungssystem für Wasserkraftwerk“
Teilen Sie die Meldung „Querschneider-Funktion im Servoregler: Das macht den Antrieb intelligenter“ mit Ihren Kontakten: