13.04.2022 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Rapid + TCT: Hochauflösende additive Fertigung mit Keramik und Metall
Mit End-to-End-Lösungen für hochauflösende additive Fertigung mit Keramik und Metall ist XJet auf der Messe und Konferenz Rapid + TCT vertreten.
- 3D-Druckspezialist XJet präsentiert auf der Messe Rapid + TCT seine End-to-End-Lösungen für hochauflösende additive Fertigung mit Keramik und Metall.
- Die Gäste können dabei die Installation des Direct Jetting-Metallsystems von XJet bei einem nahe gelegenen Kunden in Betrieb sehen.
- Weltpremiere feiert außerdem ein additiv gefertigter, vollständig keramischer Kolben für ein Ultracar.
XJet Ltd. wird auf der Rapid + TCT nach der kürzlich erfolgten Markteinführung AM-Systeme für Metall in den Mittelpunkt seiner Ausstellung stellen. Der XJet Carmel 1400M ist die einzige Metall-AM-Technologie, die direktes Material-Strahlen verwendet und feine Details, Genauigkeit sowie glatte Oberflächen für jedes hergestellte Teil bietet — unterstützt durch lösliches Trägermaterial. Außerdem werden zahlreiche gedruckte Muster der keramischen Materialien des Unternehmens — Zirkoniumdioxid und Aluminiumoxid — , die XJet Smart-Station sowie interaktive Technologie-Szenarien zu sehen sein.
Für diejenigen, die Metalltechnologie in der Produktion sehen wollen, veranstaltet XJet am 16. Mai einen Tag der offenen Tür mit Azoth, dem ersten Metallkunden von XJet, in seinem Werk in Ann Arbor. Besucher können sich für einen der begrenzten Plätze bewerben und finden zudem weitere Details über die Veranstaltung auf der XJet-Website: xjet3d.com/azoth-open-house/. Vertreter von Azoth werden auch am XJet-Stand auf der Rapid + TCT vertreten sein.
Xjet zeigt auf der Rapid + TCT auch keramische Lösungen
Obschon Metall im Rampenlicht steht, sollen die keramischen Lösungen von XJet ebenfalls zu ihrem Auftritt kommen. Der nach Unternehmensangaben weltweit erste additiv gefertigte, vollständig keramische Kolben, den Xjet zusammen mit Spyros Panopoulos Automotive für das Chaos Ultracar entwickelt hat, ist nur eines von vielen Anwendungsbeispielen auf dem XJet-Stand (1301). Das komplexe Leichtgewicht des Kolbens entstand mit Spyros Panopoulos‘ Andiaplasi-Technik. Material entfernt man dort, wo man es nicht benötigt, und verstärkt es dort, wo es nützlich ist, um die 3’000-PS-Spezifikation des Ultracars zu ermöglichen. Die NanoParticle-Jetting-Technologie von XJet ist die einzige Lösung, die es ermöglicht, diesen Kolben aus Keramik (Aluminiumoxid) herzustellen.
Neue Produktionsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle
XJet nimmt außerdem an der Rapid + TCT-Konferenz teil, um den „Weg vom Metall-Binder-Jetting zum Metall-Material-Jetting“ zu diskutieren und die neuen Produktionsmöglichkeiten und Geschäftschancen, die durch das Metall-Material-Jetting geschaffen werden, aus der Sicht eines Anwenders zu untersuchen. Der Vortrag wird von Dror Danai, CBO von XJet, und Cody Cochran, Geschäftsführer und Mitbegründer von Azoth, am Donnerstag, den 19. Mai, um 11.00 Uhr im Rahmen der Konferenz gehalten.
Herausfordernde Anwendungen aus verschiedenen Branchen
„Wir sind wieder einmal begeistert, die Rapid + TCT-Gemeinschaft in Detroit zu treffen“, erklärt Danai. „Wir haben unglaubliche Entwicklungen bei unseren Kunden mit keramischen Werkstoffen erlebt und sind nun gespannt, was sie mit Metall erreichen können. Ich freue mich darauf, herausfordernde Anwendungen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen, und ich bin sicher, dass wir diese Ideen mit unserer NPJ-Technologie umsetzen können.“
Besucher können XJet vom 17. bis 19. Mai auf der Rapid +TCT Show im Huntington Place in Detroit am Stand 1301 vorfinden. Mitglieder des XJet-Führungsteams und seine Experten stehen auf der Messe zur Verfügung und Treffen können im Voraus über die XJet-Website gebucht werden.
Bild oben: Der Keramikkolben und die Keramikstange von Chaos Ultracar, die auf der RAPID + TCT ausgestellt werden, sind die ersten ihrer Art und verwenden Keramik AM. Bildquelle: XJet
Weitere Informationen: http://xjet3d.com
Erfahren Sie hier mehr über 3D-Druck in der Automobilindustrie.
Lesen Sie außerdem: „3D-Metalldruck: Entwicklungspartnerschaft mit Schwerpunkt Kupfer“
Teilen Sie die Meldung „Rapid + TCT: Hochauflösende additive Fertigung mit Keramik und Metall“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Additive Fertigung