LnRiLWZpZWxke21hcmdpbi1ib3R0b206MC43NmVtfS50Yi1maWVsZC0tbGVmdHt0ZXh0LWFsaWduOmxlZnR9LnRiLWZpZWxkLS1jZW50ZXJ7dGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXJ9LnRiLWZpZWxkLS1yaWdodHt0ZXh0LWFsaWduOnJpZ2h0fS50Yi1maWVsZF9fc2t5cGVfcHJldmlld3twYWRkaW5nOjEwcHggMjBweDtib3JkZXItcmFkaXVzOjNweDtjb2xvcjojZmZmO2JhY2tncm91bmQ6IzAwYWZlZTtkaXNwbGF5OmlubGluZS1ibG9ja311bC5nbGlkZV9fc2xpZGVze21hcmdpbjowfQ==
LnRiLWhlYWRpbmcuaGFzLWJhY2tncm91bmR7cGFkZGluZzowfQ==
LnRiLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dD0iMzBkY2QxMTExZTkwNjFmN2ZiNmYwYzdlYjVjNzY5YWIiXSB7IG1hcmdpbi1ib3R0b206IDEwcHg7IH0gIC50Yi1pbWFnZXtwb3NpdGlvbjpyZWxhdGl2ZTt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS53cC1ibG9jay1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UuYWxpZ25jZW50ZXJ7bWFyZ2luLWxlZnQ6YXV0bzttYXJnaW4tcmlnaHQ6YXV0b30udGItaW1hZ2UgaW1ne21heC13aWR0aDoxMDAlO2hlaWdodDphdXRvO3dpZHRoOmF1dG87dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdle2Rpc3BsYXk6dGFibGV9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbntkaXNwbGF5OnRhYmxlLWNhcHRpb247Y2FwdGlvbi1zaWRlOmJvdHRvbX0gLndwLWJsb2NrLWltYWdlLnRiLWltYWdlW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtaW1hZ2U9IjdmMzhlNWNlNzM3ZGM4NWEzM2U4N2Q1ZWQzOTdiZDk1Il0geyBtYXgtd2lkdGg6IDEwMCU7IH0gIEBtZWRpYSBvbmx5IHNjcmVlbiBhbmQgKG1heC13aWR0aDogNzgxcHgpIHsgIC50Yi1pbWFnZXtwb3NpdGlvbjpyZWxhdGl2ZTt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS53cC1ibG9jay1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UuYWxpZ25jZW50ZXJ7bWFyZ2luLWxlZnQ6YXV0bzttYXJnaW4tcmlnaHQ6YXV0b30udGItaW1hZ2UgaW1ne21heC13aWR0aDoxMDAlO2hlaWdodDphdXRvO3dpZHRoOmF1dG87dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdle2Rpc3BsYXk6dGFibGV9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbntkaXNwbGF5OnRhYmxlLWNhcHRpb247Y2FwdGlvbi1zaWRlOmJvdHRvbX0gIH0gQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA1OTlweCkgeyAgLnRiLWltYWdle3Bvc2l0aW9uOnJlbGF0aXZlO3RyYW5zaXRpb246dHJhbnNmb3JtIDAuMjVzIGVhc2V9LndwLWJsb2NrLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS5hbGlnbmNlbnRlcnttYXJnaW4tbGVmdDphdXRvO21hcmdpbi1yaWdodDphdXRvfS50Yi1pbWFnZSBpbWd7bWF4LXdpZHRoOjEwMCU7aGVpZ2h0OmF1dG87d2lkdGg6YXV0bzt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS50Yi1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbi1maXQtdG8taW1hZ2V7ZGlzcGxheTp0YWJsZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9ue2Rpc3BsYXk6dGFibGUtY2FwdGlvbjtjYXB0aW9uLXNpZGU6Ym90dG9tfSAgfSA=
Rekordverdächtig
Ein Jahr ist es her, seit Autodesk die Open Source-Version von MapGuide und den Quellcode für die FDO-Technologie (Feature Data Objects) freigegeben hat. Das Interesse an der Web Mapping-Plattform ist im Laufe des Jahres stetig gewachsen, und inzwischen ist sie fester Bestandteil einiger innovativer GIS-Applikationen. Der Quellcode der Anwendung wurde mehr als 23.000 Mal heruntergeladen; für FDO wurden 3.000 Downloads verzeichnet. Open Source nimmt im GIS-Bereich eine wachsende Bedeutung ein. Autodesk trug diesem Trend mit der Einführung von MapGuide Open Source im November 2005 Rechnung. Autodesk MapGuide Open Source unterstützt die meisten gängigen Geodatenformate, Datenbanken und Standards und vereinfacht damit die Entwicklung und Implementierung von GIS-Projekten. Aufgrund der hohen Interoperabilität und des offenen Quellcodes lassen sich Geodaten mit dieser Plattform einfacher und flexibler analysieren und innerhalb eines Teams abstimmen. Die integrierte FDO-Technologie gewährt zudem Zugriff auf eine Vielzahl von Geodatentypen.
Das MapGuide Open Source-Projekt wird von der OSGeo (Open Source Geospatial Foundation) betreut. Die OSGeo ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die die Open Source-Anwendergemeinschaft im Bereich der raumbezogenen Datenverarbeitung mittels einer vernetzten Kommunikationsinfrastruktur und eines Forums für die aktive Wissensvermittlung unterstützt. Im Interesse und unter dem Schutz der OSGeo koordinieren Entwickler und Mitglieder der OSGeo-Community Strategien zur weiteren Förderung des Web Mapping mit Open Source-Lösungen.
Mit MapGuide Open Source entwickelte Anwendungen bieten Werkzeuge für das Abfragen, Analysieren und Darstellen von Geodaten. Im Juli präsentierte Autodesk das neue Autodesk MapGuide Enterprise, eine kommerzielle Version von MapGuide Open Source mit erweiterter Unterstützung von Autodesk. Das Open Geospatial Consortium (OGC) bestätigt die Kompatibilität von Autodesk MapGuide Enterprise mit der Spezifikation WMS 1.1.1.
Weitere Informationen Finden Sie unter www.autodesk.de.
Teilen Sie die Meldung „Rekordverdächtig“ mit Ihren Kontakten: