RIEGL präsentiert den neuen Airborne Laser Scanner LMS-Q680i
RIEGL Laser Measurement Systems GmbH, Hersteller von 3D Laserscannern, gibt die Markteinführung des neuen Airborne Laserscanners RIEGL LMS-Q680i mit einer unübertroffenen Lasertaktfrequenz von 400 kHz bekannt, das entspricht einer effektiven Messrate von bis zu 266.000 Koordinaten pro Sekunde.
Der neue LMS-Q680i bietet neben den bereits etablierten und am Markt führenden Echosignal-Digitalisierung für die Full-Waveform Analyse jetzt auch "Multiple-Time-Around"-Signalprozessierung. Diese Kombination ermöglicht es dem Anwender, die hohen Pulsraten auch bei großen Flughöhen zu nutzen und so eine hohe Messdichte am Boden zu erzielen.
Bild: Hohe Punktdichte (>50 Punkte/m2) erreicht mit RIEGL LMS-Q680i bei Befliegung mit Flächenflugzeug (Flughöhe 550 m AGL, Fluggeschwindigkeit 90 Knoten)
Die hohe Scanrate von bis zu 200 Linien pro Sekunde bei einem großen Scanwinkel von 60 Grad ermöglicht das Erzielen eines gleichmäßig verteilten, hochauflösenden Punktrasters, ideal für zahlreiche Anwendungen wie beispielsweise Stadtplanung, Überwachung von Hochspannungsleitungen, großflächige Kartierung von ganzen Landschaften und Überflutungssimulationen.
Mit seiner speziellen Mehrzielfähigkeit ist der RIEGL LMS-Q680i die erste Wahl für Anwendungen im Bereich der Forstwirtschaft und für die Erstellung von präzisen Oberflächenmodellen selbst bei dichter Vegetation. Zusätzlich zum ab sofort lieferbaren RIEGL LMS-Q680i gibt es für die bisher mit 240 kHz Taktrate gelieferte Geräteausführung RIEGL LMS-Q680, Details siehe www.riegl.com/products/airborne-scanning, die Möglichkeit einer Nachrüstung auf 400 kHz.
Teilen Sie die Meldung „RIEGL präsentiert den neuen Airborne Laser Scanner LMS-Q680i“ mit Ihren Kontakten:
Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er ergänzt seine BIM-Lösung…
In den letzten Jahren hat sich die Laserscanning-Technologie zum De-facto-Standard in der Vermessungsindustrie entwickelt – und das nicht ohne Grund. Mit dem Laserscanner lässt sich…
Solarenergie ist eine wertvolle Stromquelle und nimmt heute mehr denn je an Bedeutung und Tragweite zu. So investieren viele innovative Unternehmen in die Entwicklung dieser…
Schulungen zu organisieren ist für Unternehmen und Teilnehmende stets ein großer Aufwand. Maschinenbauunternehmen stehen zusätzlich vor der logistischen Herausforderung, das Schulungsmaterial – darunter große Maschinen…
Simulationsspezialist Cadence Design Systems hat Fidelity CFD auf den Markt gebracht, eine neue Lösung für die Multiphysiksimulation. Ein vereinheitlichter Workflow integriert die Technologien der kürzlich…
Bureau Veritas, eine der wichtigsten Schiffsklassifizierungsgesellschaften und Offshore-Sicherheits- und Prüfstellen, hat sich für die PLM-Plattform Aras Innovator entschieden. Damit entwickelt das Unternehmen seine Prozesse für…
Einfach ausprobieren und direkt erkennen, wie ein Gerät im Einsatzumfeld wirkt und ob es optisch und von seinen Dimensionen perfekt passt. Mit Augmented Reality (AR)…
Die 3D-Software Rhinoceros (kurz Rhino) gehört zum Standard in der NURBS-Modellierung. Mit BobCAD-CAM für Rhino steht in Version 2 eine budgetfreundliche Leistungsklasse für die materialabtragende…
Online-Meetings sind mittlerweile Standard und nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Doch wie lassen sich heute Projekte oder Produkte online auf beeindruckende Weise und möglichst…
Obwohl die Größe und Komplexität von Bauprojekten in den letzten 20 Jahren stark zugenommen haben, schreitet die Digitalisierung dort langsamer voran als in anderen Branchen.
Wer auf der Suche nach einer 3D-Konstruktionssoftware mit gutem Flächen- und Volumenmodellierer ist, findet in ZW3D von ZWSOFT eine gute Alternative zu herkömmlichen 3D-Produkten. Aber…