RIEGL präsentiert den neuen Airborne Laser Scanner LMS-Q680i
RIEGL Laser Measurement Systems GmbH, Hersteller von 3D Laserscannern, gibt die Markteinführung des neuen Airborne Laserscanners RIEGL LMS-Q680i mit einer unübertroffenen Lasertaktfrequenz von 400 kHz bekannt, das entspricht einer effektiven Messrate von bis zu 266.000 Koordinaten pro Sekunde.
Der neue LMS-Q680i bietet neben den bereits etablierten und am Markt führenden Echosignal-Digitalisierung für die Full-Waveform Analyse jetzt auch "Multiple-Time-Around"-Signalprozessierung. Diese Kombination ermöglicht es dem Anwender, die hohen Pulsraten auch bei großen Flughöhen zu nutzen und so eine hohe Messdichte am Boden zu erzielen.
Bild: Hohe Punktdichte (>50 Punkte/m2) erreicht mit RIEGL LMS-Q680i bei Befliegung mit Flächenflugzeug (Flughöhe 550 m AGL, Fluggeschwindigkeit 90 Knoten)
Die hohe Scanrate von bis zu 200 Linien pro Sekunde bei einem großen Scanwinkel von 60 Grad ermöglicht das Erzielen eines gleichmäßig verteilten, hochauflösenden Punktrasters, ideal für zahlreiche Anwendungen wie beispielsweise Stadtplanung, Überwachung von Hochspannungsleitungen, großflächige Kartierung von ganzen Landschaften und Überflutungssimulationen.
Mit seiner speziellen Mehrzielfähigkeit ist der RIEGL LMS-Q680i die erste Wahl für Anwendungen im Bereich der Forstwirtschaft und für die Erstellung von präzisen Oberflächenmodellen selbst bei dichter Vegetation. Zusätzlich zum ab sofort lieferbaren RIEGL LMS-Q680i gibt es für die bisher mit 240 kHz Taktrate gelieferte Geräteausführung RIEGL LMS-Q680, Details siehe www.riegl.com/products/airborne-scanning, die Möglichkeit einer Nachrüstung auf 400 kHz.
Teilen Sie die Meldung „RIEGL präsentiert den neuen Airborne Laser Scanner LMS-Q680i“ mit Ihren Kontakten:
Wenn es darum gehen soll, multidisziplinäre, digitale Ansätze zum Erstellen und Verwaltung von Informationsmodellen für Bauprojekte zu verfolgen, kommt man an openBIM nicht mehr vorbei.…
Auf der Formnext 2023 präsentiert CT CoreTechnologie in Halle 12.1 Stand D59 seine neue 4D_Additive 1.5-Version. Die 3D-Printing Software verfügt über zahlreiche neue Funktionen und…
Die Philipp Hafner GmbH wählt ams.Solutiaon als ERP-Software- und Beratungspartner. Im Fokus des Spezialisten für Fertigungsmesstechnik steht die Eliminierung von systemübergreifenden Schnittstellen, Datenbrüchen und papierbasierten…
Das Traditionsunternehmen Schwank GmbH ist Weltmarktführer – in einem hoch spezialisierten Nischenmarkt. Der Mittelständler entwickelt und realisiert Systeme zum Heizen und Kühlen von Sportstätten, Hangars,…
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…