12.05.2023 – Kategorie: Komponenten & Systeme
Roboterbremsen: Das macht sie sicher und zuverlässig
Sichere und zuverlässige Roboterbremsen: Mayr Antriebstechnik präsentiert auf der Automatica 2023 seinen neuen Baukasten für Servobremsen.
- Roboterarme dürfen nach Ausschalten des Stroms, bei Stromausfall oder Not-Halt nicht unkontrolliert absinken oder abstürzen.
- Für die nötige Sicherheit sorgen zum Beispiel Roboterbremsen von Mayr Antriebstechnik. Diese halten die Servoachsen zuverlässig und sicher in ihrer Position.
- Auf der Automatica 2023 in München (Halle B6, Stand 317) präsentiert das Unternehmen seinen neuen Baukasten für Servobremsen.
- Somit will Mayr Antriebstechnik noch mehr Orientierung für Kunden bieten.
Egal ob im Alltag der Zukunft oder heute schon in der Medizintechnik oder den Fertigungshallen der Industrie – dort, wo die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter enger wird, steigt das Gefährdungspotenzial. Fällt zum Beispiel während eines Arbeitsvorgangs der Strom aus, muss der Roboterarm, der den Arbeitsschritt vornimmt, sofort exakt gehalten werden, damit Personen in der Nähe keinen Schaden nehmen. Für die nötige Sicherheit sorgen schlanke, leichtbauende Roboterbremsen von Mayr Antriebstechnik. Denn mit der Roba-servostop-Baureihe hat das Unternehmen Federdruckbremsen für Servomotoren entwickelt, die speziell an die hohen Anforderungen der Robotik angepasst sind – nicht nur in der Industrie, sondern z. B. auch für die Medizintechnik. Das Unternehmen kann dabei auf über 20 Jahre Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen zurückgreifen.
„Der neue Standardbaukasten, der jetzt auch die Hohlwellen-Ausführungen umfasst, schafft nicht nur ein hohes Maß an Flexibilität für die verschiedenen Einbausituationen“, erklärt Bernd Kees, Produktmanager bei Mayr Antriebstechnik in Mauerstetten. „Sondern für Anwender bedeutet das auch einen leichten und unkomplizierten Zugang zu den Bremsen und einen schnellen Überblick über die einzelnen Lösungen.“ Und Kees ergänzt: „Wir liefern auch den Zugang zu den für die Auslegung und die Auswahl notwendigen Daten wie zum Beispiel die Definition der Bremsmomente, Schaltzeiten, Massenträgheiten, Reibarbeiten bei Not-Stopp, die Anzahl zulässiger Not-Stopps bei verschiedenen Anwendungsbedingungen oder auch Informationen zur geometrischen Anbindung. Das sorgt für gute Orientierung.“
Schlanke, leichtbauende Roboterbremsen in Hohlwellenausführung
Gerade bei Leichtbaurobotern und Servomotoren spielt der Bauraum eine wichtige Rolle. „Deshalb haben wir hierfür schlanke und leistungsdicht gestaltete Bremsen im Angebot“, erläutert Bernd Kees. „Bei Leichtbaurobotern wird meist eine Hohlwellenkonstruktion zur Leitungsdurchführung im Innenraum bevorzugt, damit keine außenliegenden Leitungen stören. Die Baureihe Roba-servostop Cobot lässt sich aufgrund ihres Aufbaus perfekt in diese Konstruktionen integrieren. Wir wollen, dass die Roboter eine möglichst hohe Dynamik erreichen. Dafür müssen die rotierenden Teile der Leichtbaubremsen ein möglichst geringes Massenträgheitsmoment haben.“
Elektromagnetische Sicherheitsbremsen für lineare Bewegungen
Elektromotoren in der Industrie liegen verstärkt im Trend. In immer mehr Fabrikhallen müssen hydraulische oder pneumatische Systeme weichen und werden durch elektrische Antriebe ersetzt. Dafür braucht es zuverlässige und leistungsstarke Sicherheitsbremsen. Mit der elektromagnetischen Linearbremse Roba-linearstop bietet Mayr Antriebstechnik nun ein ausfallsicheres System mit hohen Haltekräften, das zudem dynamisch bremsen kann und mit seinen kurzen Schaltzeiten überzeugt. „Wir führen als einziger Hersteller elektrisch öffnende Linearbremsen, die gleichzeitig auch Sicherheitsbremsen sind“, erklärt Bernd Kees.
Das bedeutet, die Bremsen arbeiten nach dem Fail-Safe-Prinzip. Sie erzeugen die Bremskraft durch Druckfedern und sind im energielosen Zustand geschlossen. Die neue Baureihe der elektromagnetischen Roba-linearstop-Bremsen umfasst sechs Baugrößen mit Kräften von 70 bis 17’000 N.
Mayr Antriebstechnik auf der Automatica in München, Halle B6, Stand 317.
Bild oben: Roboterbremsen von Mayr Antriebstechnik halten Servoachsen zuverlässig und sicher in ihrer Position. Bildquelle: Mayr Antriebstechnik/Adobe Stock/sdecoret
Weitere Informationen: https://www.mayr.com/de
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sensoren in der Robotik für mehr Sicherheit und genaue Steuerung sorgen.
Lesen Sie auch: „Serienfertigung im 3D-Druck: 50’000 Teile für Medizintechnik-Anbieter“
Teilen Sie die Meldung „Roboterbremsen: Das macht sie sicher und zuverlässig“ mit Ihren Kontakten: