30.11.2022 – Kategorie: Fertigungs-IT

SaaS-Tool für die Montage: Zentrale Schaltstelle auf dem Shopfloor

SaaS-Tool: Assistenzsystem für FertigungsprozesseQuelle: Phoenix Mecano Komponenten AG

Mit dem SaaS-Tool Setago bietet die Phoenix Mecano Komponenten AG ein leistungsfähiges Werkzeug zur Optimierung von Shopfloor-Prozessen.

  • Mit ihrem einfachen, cloudbasierten Assistenzsystem Setago unterstützt die Phoenix Mecano Komponenten AG Unternehmen bei Digitalisierung, Qualitätsmanagement und der effizienten Gestaltung von Arbeitsprozessen und -anleitungen – von der Produktion bis hin zum Kunden.
  • Dabei gestattet das Software-as-a-Service-Tool (SaaS-Tool) die Verknüpfung sämtlicher physischer Produkte auf dem Shopfloor und somit auch die Ergänzung durch bestehende oder neue mechatronische Arbeitsmittel.

Bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen erfolgt die Datenerfassung sowie das Erstellen, Verwalten und Verteilen von Arbeits- bzw. Handlungsanweisungen häufig noch manuell oder mit eigentlich ungeeigneten Werkzeugen. Mit ihrem browser-basierten SaaS-Tool Setago bietet die Phoenix Mecano Komponenten AG jetzt Entwicklungs- und Fertigungs-Dienstleistern sowie produzierende Unternehmen in nahezu allen industriellen Branchen ein ebenso einfaches wie wirkungsvolles Werkzeug zur Professionalisierung ihrer Shopfloor-Prozesse bzw. Anbindungen sowie ihrer Hardware und Begleitdokumentationen.

Grundlage für die Entwicklung der neuen Plattform ist das große Know-how von Phoenix Mecano im Bereich Lean und Montage. So entstand Setago zunächst als effizienzsteigernde Unterstützung für die eigene Produktion. Schnell zeigte sich, dass auch die Kunden des Unternehmens von einem solchen SaaS-Tool profitieren könnten. „In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Setago App unglaublich wertvoll. Neue Mitarbeiter sind nahezu sofort produktiv. Damit steigert die App nicht nur die Prozesseffizienz. Sie garantiert zugleich eine einwandfreie Produktqualität und optimiert damit das Qualitätsmanagement“, erklärt Michael Jahn, Geschäftsführer der Phoenix Mecano Komponenten AG.

SaaS-Tool ermöglicht papierlose Prozesse und digitale Montage-Anleitungen

Die Setago App erfasst sämtliche Daten der Arbeitsprozesse und stellt sie zielgerichtet zur Verfügung. Sie führt Mitarbeiter Schritt für Schritt durch den Fertigungsprozess, bietet aber auch einen nutzerfreundlichen Editor für das Erstellen und Verteilen von Arbeitsanweisungen und dem Bereitstellen produktbezogener Informationen, beispielsweise als digitales Typenschild. Offene Hardware-Schnittstellen gestatten die Integration vorhandener Fertigungsmittel wie beispielsweise Roboter oder Prüfaufbauten. Zudem ermöglicht das browser-basierte SaaS-Tool den QS-Verantwortlichen im Unternehmen die umfängliche Aufbereitung, Auswertung, Visualisierung und Rückverfolgbarkeit aller (qualitätsrelevanten) Daten sowie eine einheitliche Prozessdokumentation für ein nachhaltiges Wissensmanagement und stabile Prozesse. Informationen können über automatisch erstellte URL-Links und QR-Codes einfach geteilt werden.

Da Setago ebenfalls die Identifikation und Optimierung kritischer oder zeitintensiver Arbeitsschritte erlaubt, trägt das Tool maßgeblich zu einer Steigerung der Prozess- und Produktionseffizienz bei und ist damit eine Investition, die sich innerhalb kürzester Zeit für den Anwender amortisiert.

Einfache Integration in die eigene IT-Landschaft

Das cloudbasierte Assistenzsystem erfordert weder Download noch Installation, sondern lediglich ein browserfähiges Endgerät. Anwender integrieren sie nach dem Kauf einfach via API-Schnittstelle in die unternehmenseigene Softwarelandschaft. Sie können anschließend sofort mit der Nutzung starten. Die Einarbeitung geht schnell und unkompliziert. Anweisungen sind klar und unmissverständlich, Änderungen am Arbeitsprozess sofort sichtbar. Zudem sind sämtliche Schritt-für-Schritt-Anweisungen und Checklisten der Setago App kompatibel zu den mechatronischen Produkten von Phoenix Mecano und können von den Kunden zur Datenerfassung bzw. Prozesssteuerung mit ihrer lokalen SPS kombiniert werden.

Setago-App: Cloudbasiertes Assistenzsystem für digitale Arbeitsanweisungen.

Bild: Phoenix Mecano Komponenten AG

Weitere Informationen: https://www.phoenix-mecano.ch/

Erfahren Sie hier mehr über ein Forschungsprojekt zur Fernassistenz im Maschinenbau.

Lesen Sie auch: „Elektrische Direktheizsysteme: Warum sich der Technologiewechsel auszahlt“


Teilen Sie die Meldung „SaaS-Tool für die Montage: Zentrale Schaltstelle auf dem Shopfloor“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top