09.09.2013 – Kategorie: Hardware & IT, Technik
SAE International erweitert sein Fachveranstaltungsprogramm in Deutschland
SAE International ist einer der führenden Ingenieursverbände weltweit und präsentiert jedes Jahr mehr als 30 internationale Veranstaltungen, die alle Technologieaspekte hinsichtlich Konstruktion, Fertigung und Lebenszyklus für die Automobil-, Luft-, Raumfahrt- und Nutzfahrzeuge-Industrie sowie andere verwandte Mobilitätsbranchen abdecken. Das Tagungsangebot in Deutschland wird ab 2013 ausgebaut.
Den Auftakt machen zwei Fachveranstaltungen im November in Stuttgart. Auf dem Electric Powertrain Technologies Symposium am 20. November 2013 sowie dem Augmented and Virtual Reality Symposium am 20. und 21. November 2013 werden sich Fachleute aus der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche sowie aus der Luft-, Raum- und Schifffahrtsindustrie über aktuellen Entwicklungen informieren und austauschen.
Auf dem Symposium über elektrische Antriebstechnologien werden die vielfältigen Herausforderungen in der Entwicklung und Anwendung elektrischer Antriebe thematisiert. Redner (u. a. von AVL Powertrain Engineering, Bosch, Continental, Infineon, Parker Hannifin, Roland Berger Strategy Consultants, Valeo) stellen die Möglichkeiten besserer Plattformkonzepte für Hybridantriebe und ihre Hardware ebenso vor wie die Chancen, mit der Hybridisierung auf Batterieanforderungen einzuwirken bis deren Kosten deutlich gesunken sind. Auch die Themen adaptive Steuerung, 48-Volt Technologie und Mikro-Hybride stehen auf der Tagesordnung.
http://www.sae.org/events/ept/
Das Nutzenversprechen der Augmented und Virtual Reality steht im Mittelpunkt des zweiten Symposiums. Es werden die technischen, wirtschaftlichen, anwendungs- und umsetzungsspezifischen Aspekte von AR/VR in allen Facetten von Design und Fertigung untersucht. Experten aus der Automobil-, Luftfahrt-, Nutzfahrzeuge- und Schifffahrtindustrie wie Boing, EADS, Daimler, Ford, Fraunhofer Institut, Jaguar Land Rover, John Deer, Newport News Shipbuilding, Perey Research & Consulting u.a. stellen Fallstudien vor, in denen AR/VR zum Einsatz kommt. Es werden die Vorteile von AR/VR aufgezeigt sowie die Herausforderungen beim Einsatz vorgestellt. Darüber hinaus werden die Hürden benannt, die sich bei der Einbindung diese Technologie in Design und Fertigung ergeben.
http://www.sae.org/events/arvr/
SAE International fördert mit seinen Veranstaltungen den internationalen Austausch von Fachwissen. Persönliche Treffen, webbasierte Veranstaltungen und Ausstellungen bieten Fachleuten Zugang zu erstklassigen Vernetzungsmöglichkeiten und zu neuesten technischen Informationen. Für jedes Programm werden internationale Referenten verpflichtet, welche die neuesten technischen Entwicklungen vorstellen und den Teilnehmern ein interaktives Erlebnis bieten.
Teilen Sie die Meldung „SAE International erweitert sein Fachveranstaltungsprogramm in Deutschland“ mit Ihren Kontakten: