SAE VR/AR-Symposium in Stuttgart mit hoher internationaler Beteiligung
Das Virtual Dimension Center (VDC) unterstützte das diesjährige „SAE 2013 Augmented and Virtual Reality Symposium“. VDC-Mitglieder stellten aus, hielten Vorträge und waren Anlaufpunkte einer organisierten Tour zu VR-Highlights in der Region. Teilnehmer aus den USA, Frankreich, Großbritannien, Schweden und weiteren Ländern fanden sich am 20. bis 21. November in Stuttgart ein, um neue Trends zu Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) zu diskutieren. Darunter waren zahlreiche namenhafte Firmen wie Boeing, Airbus, Rolls-Royce, Volkswagen, Ford, Volvo, Jaguar Land Rover oder Eurocopter. Im Fokus der Veranstaltung standen damit sowohl Anwendungsbeispiele im industriellen Kontext als auch technologische Neuerungen.
VDC-Beteiligung
Martin Aumüller vom Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) präsentierte unter dem Vortragstitel „Hybride prototypes, interactive simulation and Visualization in VR/AR“ die Arbeiten des HLRS im Gebiet VR/AR. Besonders interessant waren hier die ARDarstellungen von Berechnungsergebnissen aus der Strömungs- und Struktursimulation der HLRS-Supercomputer. Christian Matzen von der ESI Group, Produktbereich IC.IDO, war einer der Panelisten bei der Podiumsdiskussion „quantifying and communicating the business value of AR/VR“. Eindrücklich stellte er beispielhaft anhand des ESI-Kundens Caterpillar dar, wie viel Nutzen in Form von Qualitätsverbesserungen, Zeit- und Kostenersparnis bei richtigem Einsatz der Methode Virtual Reality erzielt werden kann. Die ESI Group beteiligte sich weiterhin an der Begleitausstellung, ebenso wie die VDC-Geschäftsstelle. Die VDC-Mitglieder Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Fh-IAO) und HLRS waren schließlich Besuchsstationen einer organisierten Tour zu AR/VR-Highlights in der Region Stuttgart: auf dem Besuchsprogramm standen so das Fraunhofer-Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE) sowie die Supercomputer und die 5-Seiten-CAVE des HLRS.
Teilen Sie die Meldung „SAE VR/AR-Symposium in Stuttgart mit hoher internationaler Beteiligung“ mit Ihren Kontakten:
Das Traditionsunternehmen Schwank GmbH ist Weltmarktführer – in einem hoch spezialisierten Nischenmarkt. Der Mittelständler entwickelt und realisiert Systeme zum Heizen und Kühlen von Sportstätten, Hangars,…
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…