08.08.2023 – Kategorie: Architektur & Bau
Scan-to-BIM: Durchgängige Lösung für Mobile Mapping
Neue End-to-end-Lösung für das Mobile Mapping: Feima Robotics und PointCab arbeiten zusammen und kündigen Bundle an.
- Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft haben Feima Robotics und PointCab eine neuartige Lösung für das Mobile Mapping geschaffen. Sie deckt den gesamten Scan-to-BIM-Workflow abdeckt.
- Durch die Verbindung von Hardware für das Mobile Mapping und Punktwolkensoftware entsteht dabei eine benutzerfreundliche End-to-End-Lösung.
Die Verarbeitung von Punktwolkendaten aus dem Mobile Mapping-System ist eine komplexe Aufgabe, die oft mit Problemen einhergehen kann. Denn wie stellt man eine gute Datenqualität sicher? Und wie verarbeitet man die erfassten Daten, um CAD-kompatible Ergebnisse zu erhalten?
Das neue Hardware- und Software-Bundle von Feima und PointCab adressiertdiese Fragen und bietet eine durchdachte End-to-End-Lösung, die auf die einfache Verarbeitung großer Datenmengen zugeschnitten ist.
Mobile Mapping-Hardware…
Der Feima SLAM100-Laserscanner verfügt über ein großes Sichtfeld. Somit lassen sich Daten aus allen Blickwinkeln innerhalb einer maximalen Reichweite von 120 m vollständig erfassen. Die optionalen drei 5-Megapixel-Kameras ermöglichen die gleichzeitige Erfassung von Texturinformationen, kolorierten Punktwolken und lokalen Panoramen. Die automatische Erfassung zur Extraktion von Kontrollpunkten und deren Umwandlung in lokale und globale Koordinatensysteme ist jedoch nur eine von vielen weiteren praktischen Funktionen, mit denen der SLAM100 ausgestattet ist. Zusätzliche Halterungen und Zubehör (zum Beispiel für UAVs, GPS, Fahrzeuge) ermöglichen eine flexible Datenerfassung für eine Vielzahl von Anwendungen.
Feimas mobile App für Android und iOS ermöglicht die Synchronisierung aller Projektinformationen mit der Cloud. Die Software SLAM GO POST von Feima erleichtert die Nachbearbeitung der erfassten Punktwolkendaten. Mit wenigen Klicks lassen sich in der Software Teilbilder erstellen, Punktwolken anzeigen sowie Ergebnisse optimieren.
…trifft Software
Nach dem Import der Daten in PointCab Origins werden automatisch beeindruckende Orthofoto-Ansichten erstellt, die eine klare Visualisierung des Projekts ermöglichen. Somit kann der Nutzer auf intuitive Weise durch die Daten navigieren.
Mit Hilfe der Orthofoto-Ansichten lassen sich Schnitte, Grundrisse und vieles mehr mit nur wenigen Klicks erstellen. Darüber hinaus sind die Origins-Panoramabilder unübertroffen, wenn es um die schnelle und übersichtliche Visualisierung von Mobile-Mapping-Daten geht. Vorzugsweise für die CAD- und BIM-Modellierung eingesetzt, beschleunigt das Abgreifen von 3D-Informationen in den Panoramabildern den Arbeitsablauf immens. Zudem erleichtern halbautomatische Werkzeuge wie der Vectorizer die Erstellung von CAD-kompatiblen Ergebnissen. Vektorisierte Layouts, Ebenheitsabweichungen, Volumenbestimmungen und vieles mehr können somit in Sekundenschnelle erstellt werden.
Durch die breite Interkompatibilität lassen sich die Origins-Ergebnisse in alle gängigen CAD- und BIM-Programme exportieren. Die optionalen CAD-Plug-ins von PointCab für unter anderem AutoCAD, Revit oder Archicad bieten einen noch besser optimierten Workflow, so dass CAD/BIM-Anwender alle Punktwolkendaten direkt in CAD-Objekte übersetzten können, ohne sie erst exportieren/importieren zu müssen.
Partnerschaft mit Potenzial
„Feima Robotics hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden All-in-One Lösungen mit integrierter Software und Hardware anzubieten. In den letzten Jahren haben wir etwa 20 weitere Arten von intelligenten UAV-Systemen und dynamischen mobilen 3D-Scan-Plattformen auf den Markt gebracht. Wir sind der Meinung, dass jetzt ein guter Zeitpunkt für Feima Robotics ist, um unser Geschäft in Übersee zu erweitern. Gemeinsam mit PointCab arbeiten wir daran, die bestmöglichen mobilen Mobile Mapping Lösungen für unsere chinesischen Kunden und im Ausland anzubieten.“
Shijie Zhang, VP von Feima Robotics, sieht in der Zusammenarbeit mit PointCab eine große Chance
„Mit Feima Robotics haben wir einen zuverlässigen Partner gefunden, mit dem wir den Scan-to-BIM-Workflow für eine breitere, weltweite Anwenderbasis weiter vereinfachen können. Die Verschmelzung einer hochmodernen Mobile Mapping Lösung mit unserer Origins Software schließt die Lücke von der 3D-Erfassung hin zum CAD-Modell und wir freuen uns über die innovative und benutzerfreundliche End-to-End-Lösung, die daraus entsteht. Wir sehen großes Potenzial in dieser internationalen Partnerschaft und freuen uns auf die Zukunft.“
Richard Steffen, CEO von PointCab, glaubt an eine erfolgsversprechende Partnerschaft.
Bild oben: Der Scan-to-BIM-Workflow von Feima Robotics und PointCab. Bildquelle: PointCab GmbH
Das Bundle ist in Europa momentan auf Anfrage über Feima Robotics bestellbar. Mehr Informationen zur Origins Software finden Sie hier. Mehr Informationen zum SLAM100 Laserscanner finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über 3D-Daten-Austausch und Scan-to-BIM über die Cloud.
Lesen Sie außerdem: „KI-Assistent für Simulationslösungen: So verbessert er den technischen Support“
Teilen Sie die Meldung „Scan-to-BIM: Durchgängige Lösung für Mobile Mapping“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
BIM - Building Information Modeling, GIS & Infrastruktur, Laserscanning | 3D | Vermessung