27.02.2019 – Kategorie: Branchen, Hardware & IT

Schalungsprogramm unterstützt komplexen BIM-Prozess

paschal_ppl12

Mit PPL 12.0 ist die Nutzung der digitalen 3D-Modelle für die Arbeitsvorbereitung, die Taktung und der automatisierten Schalungsplanung mit Materiallisten zur Disposition und Verwaltung der Schalung durchgängig Realität. Mit der Schnittstelle zur Paschal AR-App ist die mobile Nutzung auf der Baustelle möglich.

Mit PPL 12.0 ist die Nutzung der digitalen 3D-Modelle für die Arbeitsvorbereitung, die Taktung und der automatisierten Schalungsplanung mit Materiallisten zur Disposition und Verwaltung der Schalung durchgängig Realität. Mit der Schnittstelle zur Paschal AR-App ist die mobile Nutzung auf der Baustelle möglich.

Die Experten der planitec GmbH haben zusammen mit den Schalungsprofis von Paschal zahlreiche Neuerungen entwickelt, die allesamt praxiserprobt und in der Version 12.0 verfügbar sind. Während der bauma 2019 wird PPL 12.0 erstmalig der Fachöffentlichkeit präsentiert. Paschal-Plan light (PPL) ist mittlerweile eine Schalungsreferenzsoftware im durchgängigen BIM-Prozess.

Als aktives Mitglied im buildingSMART e. V. engagiert sich die planitec GmbH für die durchgängige Einbindung der Schalungsplanung in den open BIM-Prozess.  Als Schwesterunternehmen von Paschal ist die planitec GmbH dazu besonders prädestiniert, da hier das komplette Expertenwissen mit praktischen Erfahrungen von Baufachleuten, Schalungstechnikern und EDV-Spezialisten in der Softwareanwendung PPL gebündelt ist. 

Auf dem Messestand im Freigelände Nord, Stand-Nr. 618/2 können sich Baufachleute, BIM-Experten und Anwender über praktische Verbesserungen, Erweiterungen und Arbeitserleichterungen durch PPL 12.0 informieren. Die Software wurde insofern optimiert, als sie jetzt eine IFC-Schnittstelle für den Datenimport und -export enthält. Ganz neu ist außerdem ein zusätzliches Modul, das sogenannte „Modul 60/120“, für die herstellerunabhängige Schalungsplanung. Darüber hinaus gibt es jetzt eine Schnittstelle zur Paschal AR-App.

IFC-Schnittstelle für Daten-Import und -Export

Die vorhandene IFC-Schnittstelle zum Import wurde um die Exportfunktion erweitert, um den Informationsaustausch im gewerkeübergreifenden open BIM-Prozess zwischen allen Baubeteiligten objektorientiert und durchgängig zu gewährleisten. Das ermöglicht den zuverlässigen Datenaustausch des Rohbaumodells vom Planer an den Tragwerksplaner sowie die Arbeitsvorbereitung des Bauunternehmens für die Schalungsplanung.

Die optimierte Schalungsplanung erfolgt für das gesamte Bauprojekt durch die integrierte Produktdatenbank automatisch. Im Anschluss lassen sich die gewünschten Schalungslösungen in verschiedenen Darstellungstiefen (LOD’s)  in 2D und 3D darstellen, plotten und exportieren.

Herstellerunabhängige Schalungssoftware für Betonbauprojekte

Mit PPL 12.0 lassen sich bevorzugt Hochbau-Projekte herstellerunabhängig einfach, praktisch und automatisiert planen. In der neuen Version wurde dazu die Paschal-Produktdatenbank um weitere Schalungskomponenten und Zubehör komplettiert und detailliert. Zusätzlich wurden zwei Rahmenschalungsfamilien (System Typ 1 und Typ 2) im „Modul 60/120“ implementiert.  Das hat für die Nutzer den Vorteil, dass mit PPL 12.0 alle Schalungsplanungen für alle Projekte durchgeführt werden können und somit nur eine Schalungssoftware angeschafft und erlernt werden muss, auch wenn man Schalungssysteme verschiedener Hersteller einsetzt. Darüber hinaus lassen sich jetzt auch einseitige Wände, sogenannte einhäuptige Schalungen, mit PPL 12.0 automatisiert planen, berechnen und als Materialliste für die Logistik verwenden.

Manuelle Eingriffe, von smarten Schalungsregeln geprüft

PPL 12.0 ermöglicht ergänzend zu der vollautomatischen Schalungsplanung „manuelles“ Schalen aus einer Elemente-Bibliothek, um beispielweise auf länderspezifische Sicherheitsvorgaben, Arbeitsabläufe sowie besondere Vorgaben und Wünsche bei der Ausführung schaltechnisch berücksichtigen zu können, was besonders bei Sichtbetonanforderungen häufig vorkommt. So lassen sich in der Version 12.0 unter anderem Zubehör wie Laufkonsolen und Abstützungen im Programm nur an den richtigen Anhängepunkten der Schalung platzieren oder auch dahin verschieben. Dazu wurden die in der Datenbank hinterlegten Produkte mit smarten Plausibilitätspunkten hinterlegt. So lassen sich Zubehörteile nur anbringen, wo es systemgerecht möglich ist. Damit werden Fehler ausgeschlossen.

Mobile Datennutzung mit Schnittstelle zur Paschal AR-App

Die Entwickler von PPL 12.0 haben mit der Paschal-AR-Schnittstelle die absolute Durchgängigkeit vom 3D-Schalungsmodell über alle Prozessschritte auf die Baustelle durchgängig gemacht, von der Schalungslieferung, dem Schalungsaufbau, der Aufbau- und Verwendungs-Prüfung bis zur Abrechnung. Das Ergebnis in der AR-App zeigt den jeweiligen aktuellen Planungs-Ist-Stand. Damit ist das Schalen einfacher und gemäß der aktuellen Planung für die Bauleitung überprüfbar. Somit kann die Paschal AR-App auch für Produkt- und Anwenderschulungen anschaulich genutzt werden. Die App ist sowohl unter iOS als auch Android nutzbar.

Bauhof- und Lagerverwaltung

Das „Warehouse-Modul“ zur Materialdisposition und Verwaltung ist allen Neuerungen und Ergänzungen angepasst. So können die Bauunternehmen ihre komplette Bauhofverwaltung inklusive aller Schalsysteme – unabhängig vom Hersteller – alle Baugeräte, Baumaschinen, Baustelleneinrichtungen, Zubehör und Verbrauchsmaterialien in einem Programm abbilden, alle Lagerbewegungen wie Neuanlieferungen, Zugänge auf Baustellen und deren Retouren aufzeichnen und nachvollziehen. „Warehouse“ dokumentiert dynamisch, damit beispielsweise die Schalungsplanung mit dem verfügbaren Lager abgeglichen und angepasst wird. Der Einsatz des Moduls „Warehouse“ optimiert die Auslastung des Lagerbestandes und reduziert so Investitionen und Kapitalbindung für die Bauunternehmung. Die Funktion Fehlbestand zeigt schon bei der Planung zeitnah Engpässe auf, sodass der Unternehmer rechtzeitig nachbestellen kann oder auch Spitzenbedarf zumieten kann.

PPL 12.0 läuft unabhängig vom Softwarebetriebssystem durch die Programmierung auf Java-Basis sowohl unter Windows als auch auf Mac-Rechnern. Es lässt sich unter den gängigen Betriebssystemen Windows (64-Bit), Linux, Unix und OS X installieren.

Bild oben: An der bauma 2019 kann man sich ein Bild von PPL 12.0 machen. Unter anderem zeigen die planitec-Experten den Besuchern, was PPL 12.0 leistet — vom 3D-Entwurfsmodell unter Einbeziehung und Berücksichtigung aller Gewerke zur formvollendeten, arbeits- und betriebwirtschaftlich optimierten Betonkonstruktion mit nur einer Schalungsplanungssoftware. Bild: Paschal


Teilen Sie die Meldung „Schalungsprogramm unterstützt komplexen BIM-Prozess“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top