Wie hat der Schiefe Turm von Pisa die starken Erdbeben überstehen können, welche die Region seit Jahrhunderten erschüttert haben? Ingenieure und Forscher sind dem Geheimnis auf die Spur gekommen.
Wie hat der Schiefe Turm von Pisa die starken Erdbeben überstehen können, welche die Region seit Jahrhunderten erschüttert haben? Ingenieure und Forscher sind dem Geheimnis auf die Spur gekommen.
Professor George Mylonakis aus dem Fachbereich Civil Engineering der Universität Bristol schloss sich einem 16-köpfigen Forscherteam um Professor Camillo Nuti von der Roma Tre-Universität an, um das Rätsel um den Schiefen Turm zu lösen.
Obschon sich das Bauwerk bedenklich im Winkel von 5 Grad neigt, was an der Spitze zu einem Versatz von mehr als 5 Metern führt, konnte es seit 1280 unbeschädigt mindestens vier starke Erdbeben in der Region überdauern. Mit dem verwundbaren Aufbau, der schon kaum senkrecht stehen kann, sollte es selbst moderaten seismischen Aktivitäten wenig entgegenzusetzen haben. Doch überraschenderweise ist genau das nicht eingetreten, und Ingenieure rätselten lange über die Gründe dafür.
Nach dem Studium der verfügbaren seismologischen, geotechnischen und bautechnischen Informationen konnten die Forscher die Stabilität des Turms auf das Phänomen der dynamischen Interaktion zwischen Bauwerkstruktur und Boden (dynamic soil-structure interaction, DSSI) zurückführen. Die beträchtliche Höhe und Steifigkeit des Turms in Kombination mit einem nachgiebigen Untergrund veränderten substanziell die Vibrationseigenschaften des Turms insofern, als dieser nicht mit den Vibrationen eines Bebens mitschwingt. Das war entscheidend für das Überleben des Turms.
Professor Mylonakis sagt: „Paradoxerweise trägt genau der Boden, der den Turms schiefgestellt und fast zum Einsturz gebracht hat, zur Widerstandsfähigkeit des Bauwerks in Erdbeben bei.“
Die Ergebnisse der Studie werden an der 16. European Conference in Earthquake Engineering in Thessaloniki, Griechenland, vorgestellt (18. bis 21. Juni 2018)
Teilen Sie die Meldung „Schiefer Turm von Pisa: Warum steht er noch?“ mit Ihren Kontakten:
Bosch möchte im Bereich der KI zum Innovationsführer werden, wie Bosch-Geschäftsführer Michael Bolle zur diesjährigen CES in Las Vegas erklärt. Dafür investiere das Unternehmen jährlich…
Experten auf der VDI-Fachkonferenz "BIM im Infrastrukturbau" am 3. und 4. Dezember in Düsseldorf zeigen auf, wie die Einführung und Nutzung von BIM zu meistern…
Digitales Bauen ist für die Branche kein Fremdwort. Doch laut einer Studie von PwC haben nur 18 Prozent der Bauunternehmen eine Strategie dafür entwickelt.
Hilti eröffnet das BIM Experience Center in Rotterdam: Hier wird die digitale Evolution von Bauprojekten durch die Kombination von Anwendungsfällen, Services und digitalen Elementen erlebbar…
Im Rahmen des zweiten Bauträger-Frühstücks erläuterte BPS, Planer, Integrator und Entwickler BIM-basierter Strategien, das Potenzial der Minimierung von Projektrisiken mit Hilfe von BIM.
Die Auftragslage und die reale Produktion im Maschinenbau haben sich in den ersten Monaten des laufenden Jahres deutlich abgeschwächt, und der Blick nach vorn verheißt…
Leica Geosystems und Autodesk erweitern ihre Zusammenarbeit. Ein Ergebnis ist die Verbindung der Feldsoftware-Lösungen Leica Captivate und iCON mit Autodesk BIM 360.
Der Veranstalter, NürnbergMesse, erwartet rund 1.600 Aussteller und 45.000 Fachbesucher im Jubiläumsjahr 2019: Die Fachpack öffnet vom 24. bis 26. September ihre Tore. Was es…