Bereits vor 22 Jahren war der deutsche Software-Hersteller Schott Systeme auf der Euromold (22.bis 25. September) mit dabei. Auch nach dem Umzug nach Düsseldorf bleibt Schott der Fachmesse für Produktentwicklung und Werkzeugbau treu.
Bereits vor 22 Jahren war der deutsche Software-Hersteller Schott Systeme auf der Euromold (22.bis 25. September) mit dabei. Auch nach dem Umzug nach Düsseldorf bleibt Schott der Fachmesse für Produktentwicklung und Werkzeugbau treu.
Das Unternehmen präsentiert dort Entwicklungen im Bereich CAD/CAM. Über die letzten 30 Jahre entwickelt ist das CAD/CAM-System Pictures by PC eine der wenigen Software-Lösungen, die Unternehmen das komplette Spektrum für den Formenbau bereit stellt. Dazu gehören die Werkzeugkonstruktion, Bohren, HSC- sowie HPC-Fräsen (inklusive 5-achsiger Simultanbearbeitung), Gravieren, Drahterodieren, Drehen und Dreh-/Fräsen.
Die 2D- und 3D-CAD-Modellier-Funktionen sind in der neuesten Pictures by PC 3.6-Version nochmals ergänzt worden, um die Formtrennung und Elektrodenkonstruktion zu verbessern sowie die Dokumentation des 3D-Formenaufbaus und der 2D-Zeichnungsableitung zu vereinfachen. Das Unternehmen zeigt zur EuroMold zudem Verbesserungen der Frässtrategien für die Hochleistungs-Zerspanung demonstrieren. Zu den Highlights gehören HPC (High Performance Cutting) mit trochoidalem Fräsen zur schnellen Entfernung großer Materialmengen sowie HSC (High Speed Cutting) Technologien zur hochdynamischen Schlicht-Bearbeitung von Formen und Werkzeugen.
Teilen Sie die Meldung „Schott Systeme auf der Euromold 2015“ mit Ihren Kontakten:
Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical und Velo3D ein…
Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er ergänzt seine BIM-Lösung…
Es ist kein Geheimnis, dass der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern steigen muss und die Windenergie im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle übernehmen…
Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein, wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen…
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des internationalen Messeverbundes Intec,…
Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team…
Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.
Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy, der Leiter der Gruppen "Extreme Nanomechanik" und "Additive Fertigung" am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) will einen Weg erforschen, um dreidimensionale Metall-Mikroarchitekturen…