Schraubverbindungen über die gesamte Lebensdauer bewerten
Quelle: KISSsoft AG
Die Anwendung Fast+More ermöglicht es, auch hunderte von Schraubverbindungen in großem Modellen komfortabel und zuverlässig über die gesamte Lebensdauer zu bewerten.
Schrauben gehören zu den am häufigsten verwendeten Verbindungselementen.
Die Herausforderung besteht darin, sehr viele Schraubverbindungen möglichst effizient, für den Software-Anwender komfortabel und zuverlässig über die gesamte Lebensdauer zu bewerten.
Aus diesem Grund wurde die Anwendung Fast+More entwickelt.
Sie bringt zwei Welten zusammen: die FEM-Software von Ansys und die detaillierte Nachweisführung in KISSsoft.
Fast+More ist eine Ansys-Extension, die einfach und schnell über die ACT-Konsole installiert wird. Sie ist vollständig in die Ansys-Oberfläche integriert und daher rasch erlernbar. Große Modelle gehören zur Stärke von Fast+More: Sie bestehen häufig aus Schalenelementen (aber auch Volumenelementen) und enthalten viele hunderte Schraubverbindungen, die es durch Balkenmodelle darzustellen und zu bewerten gilt. Bohrungen vielfältiger Art werden automatisch erkannt und die Verbindungselemente erzeugt. Nach der Berechnung mit Ansys stehen umfangreiche Ergebnisse sowohl in graphischer als auch tabellarischer Form bereit, die sich zur weiteren detaillierten Nachweisrechnung in KISSsoft exportieren lassen — zum Beispiel nach VDI 2230 Modellklasse II. Bei allen erzeugten Objekten handelt es sich stets um Ansys Mechanical-Standardobjekte, auf die der Nutzer immer vollen Zugriff hat.
Nicht nur für Schraubverbindungen geeignet
Fast+More lässt sich nicht nur für Schraubverbindungen einsetzen, sondern auch für Niet- und Punktschweißverbindungen. Weiterführende Informationen zur Ansys Extension finden sich in diesem Video (in englischer Sprache) und auf Anfrage.
Steifigkeit von Zahnradkörpern: Der Anwender kann mit der Berechnungssoftware KISSsoft die Stärke der FE-Methode mit analytischen Modellen kombinieren.
Energieeffizient mit modernen Techniken schweißen ist das eine. Seine Prozesse für das beste Ergebnis optimieren das andere. Doch in der Konstruktion nimmt das Schweißen oft…
GWJ hat in seiner Berechnungssoftware eAssistant unter anderem die seit vielen Jahren zurückgezogene DIN 3961 von 1953 für Verzahnungstoleranzen und Zahnweitenabmaße integriert. Somit können Anwender…
Das TUfast e.V. Eco Team der Technischen Universität München setzt sich als Ziel, jedes Jahr ein neues, hocheffizientes Prototyp-Fahrzeug zu entwickeln, zu bauen und zu…
Es gibt ganz unterschiedliche Strategien, um den passenden Aktuator für ein Projekt zu finden – einige Anwender verlassen sich auf ihre eigene Erfahrung, andere wälzen…
Die additive Fertigung gewinnt seit Jahren immer mehr an Sichtbarkeit und Bedeutung. Wurde die Technologie anfangs vor allem für optische Modelle sowie die schnelle Erstellung…