15.11.2023 – Kategorie: Maschinenbau

Schrittmotorantriebe für schaltschranklose Maschinen, Feedback für Linearmotoren

Schrittmotorantriebe von BeckhoffQuelle: Beckhoff Automation

Beckhoff Automation hat auf der Messe SPS unter anderem Schrittmotorantriebe und ein Feedback-System für Linearantriebe vorgestellt.

Beckhoff Automation hat auf der Messe SPS in Nürnberg unter anderem Schrittmotorantriebe für kompakte, schaltschranklose Maschinen und ein Feedback-System für den Einsatz von Linearmotoren präsentiert.

Der integrierte Schrittmotorantrieb ASI8100 aus dem Beckhoff-Produktbereich der kompakten Antriebstechnik (bis 48 V DC) kombiniert Schrittmotor, Schrittmotorendstufe und Feldbusanschluss in platzsparender Bauform. Als EtherCAT-Slave lässt er sich ohne Schaltschrank und ohne vorgelagerte I/O-Ebene direkt an der Maschine platzieren. Somit ist die Konstruktion schaltschrankloser, besonders kompakter Maschinen möglich.

Schrittmotorantriebe: Leistungsmerkmale der Baureihe

Die Baureihe der Schrittmotorantriebe deckt alle Motion-Anforderungen für Schrittmotoren im Leistungsbereich bis 250 W ab. Dabei zeigen integrierte Status-LEDs die Antriebsüberwachung an. Mit der integrierten Fahrwegsteuerung sind einfache Funktionsbausteine für Motion-Anwendungen bereits vorintegriert. Durch die normierten M8- (für EtherCAT) und M12-Steckverbinder (L-codiert, für Leistung) ist zudem eine kostengünstige, industrietaugliche Anschlusstechnik gegeben. Mit den zwei zusätzlichen I/Os können antriebsnahe Funktionen, wie zum Beispiel die Erfassung von Endlagen oder das Latchen von Positionen, effizient umgesetzt werden.

Den Start der Baureihe bilden NEMA-17-Antriebe (42 mm), in zwei Stacklängen mit 0,29 Nm bzw. 0,8 Nm Haltemoment. Es folgen vier NEMA-23-Geräte (56 mm) mit Haltemomenten von 0,75 Nm, 1,4 Nm, 2,35 Nm und 2,5 Nm. Vorkonfektionierte Leitungen und Infrastrukturkomponenten, wie z. B. IP67-Verteiler-Box-Module, sind als Zubehör verfügbar.

Linearmotoren AL8000 und AL8100 mit One Cable Technology

Die Linearmotoren-Baureihen AL8000 und AL8100 bieten durch die Erweiterung um ein Feedbacksystem nun eine integrierte Positionserfassung. Dies vereinfacht die gesamte Integration in die Maschine deutlich, da der Anwender den Abtastkopf nicht mehr selbst montieren muss. Zudem stehen alle Vorteile der One Cable Technology (OCT) von Beckhoff zur Verfügung.

Integriertes Feedback-System für die Linearantriebe

Die Linearantriebe verfügen über ein integriertes Feedbacksystem – ein Abtastkopf und ein Maßband – und bilden somit eine neuartige Funktionseinheit. Durch die One Cable Technology (OCT) von Beckhoff kann die Signalübertragung direkt über die Peripherie des Motors erfolgen. Insgesamt ist daher lediglich ein Kabel für die Leistungsversorgung, das Feedbacksystem und den thermischen Sensor erforderlich. Das reduziert nicht nur die Verkabelung zum Schaltschrank, sondern ermöglicht auch eine äußerst einfache Inbetriebnahme über das elektronische Typenschild mit allen relevanten Motorparametern.

Der Abtastkopf ist zudem vorjustiert und direkt mit der Spuleneinheit gekoppelt. Somit entfallen zeitintensive Montage- und Ausrichtungsvorgänge des Feedbacksystems. Zur Verfügung stehen die Linearmotoren sowohl für den 400-V- (AL8000) wie auch für den 48-V-Bereich (AL8100). Dabei bieten die AL8100 in Kombination mit den Servoklemmen ELM72xx erstmalig eine vollständige Linearmotorlösung für die Schutzkleinspannung.

Weitere Informationen: https://www.beckhoff.com/

Erfahren Sie hier mehr über offene Standards für die Feldebene.

Lesen Sie auch: „Transportroboter: Energieeffizienter mit diesen Servomotoren“


Teilen Sie die Meldung „Schrittmotorantriebe für schaltschranklose Maschinen, Feedback für Linearmotoren“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top