Schaltpunkt, Schaltfenster, Filter, Schallkeulenbreite, Ausgangslogik: Werden neue Sensoren in eine Maschine eingebaut, müssen zunächst verschiedenste Parameter auf die Applikation eingestellt werden.
Die Parameterserverfunktion ist über die IO-Link-Schnittstelle die Lösung für eine sekundenschnelle Parameterübertragung. Dadurch wird eine maximale Anlagenverfügbarkeit erreicht.
Der Parameterdatensatz wird im Sensor, wie auch redundant auf dem IO-Link-Master gespeichert. Wird ein Sensor durch einen des gleichen Typs ausgetauscht, können die hinterlegten Parametereinstellungen vom IO-Link-Master übertragen werden und der neue Sensor ist innerhalb von Sekunden startklar. Beim Sensoraustausch spart dies wertvolle Zeit und sorgt für maximale Anlagenverfügbarkeit.
Zeit beim Austausch von Sensoren sparen, Anlagen verfügbar halten
Auch bei der Inbetriebnahme neuer Maschinen ist diese Funktion von Vorteil. Hersteller die Maschinen in größeren Stückzahlen produzieren, lernen den Sensor nur einmal ein und duplizieren den Parameterdatensatz vom IO-Link-Master per Knopfdruck auf weitere Sensoren des gleichen Typs. Umgekehrt kann auch der Sensor bei einem Ausfall des IO-Link Masters als Backup dienen, so dass der aktuellste Stand schnell wiederhergestellt ist.
Die Parameterserverfunktion steht bei den Baumer-Sensoren mit IO-Link zur Verfügung, darunter die Ultraschallsensoren U500 und UR18, optische Sensoren O200/O300/O500, induktive Sensoren IR06/08/12/18/30, aber auch Prozesssensoren wie FlexFlow-Strömungssensoren, CleverLevel-Füllstandsschalter oder der Drucksensor PP20H.
Bild oben: Sekundenschneller Austausch dank Parameterserverfunktion über die IO-Link-Schnittstelle. Bild: Baumer
Weitere Informationen: http://www.baumer.com/io-link
Hier erfahren Sie mehr über intelligente Inbetriebnahmekonzepte im Maschinen- und Anlagenbau.
Lesen Sie auch: Leistungsdiagnostik: Wie Sensortechnik die Kniegelenke schonen hilft.