Schnell den richtigen Sensor für jede Anwendung finden – Die neue microsonic-App ist die schnellste Verbindung zur microsonic-Ultraschall-Sensorik.
Apps sind praktische kleine Anwendungsprogramme mit den unterschiedlichsten Funktionalitäten und aus dem privaten wie beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken. Mit seiner neuen App fürs iPhone liegt microsonic voll im Trend und bietet mehr – Kunden können sich nun jederzeit und überall ausführlich und schnell zu mehreren Hundert Ultraschallsensoren informieren.
„Die App stellt detaillierte Sensor-Informationen und die jeweiligen Bedienungsanleitungen zur Verfügung und hilft, den für den jeweiligen Anwendungsfall passenden Ultraschallsensor zu finden“, erklärt Vera Hoxha, Marketingleiterin von microsonic. Dabei hilft die Sensorsuche: Anhand der Kriterien „Sensorfamilie“, „Ausgang“, „Betriebstastweite“, „Bauform“, „Betriebsart/Grundfunktion“ und „Spezialausführung“ kann hier ein Sensor ausgewählt werden. Um die App zu nutzen, ist keine Internetverbindung nötig. Nur für regelmäßige Aktualisierungen muss man online gehen.
Die App umfasst den gesamten Produktkatalog von microsonic einschließlich der Datenblätter und ist übersichtlich in sechs Bereiche gegliedert: Neben der Sensorsuche gibt es die Sensorfamilien mit den zugehörigen Sensoren, Informationen über microsonic, News, Favoriten und den Bereich Einstellungen.
Bild: Die neue App von microsonic
Teilen Sie die Meldung „Sensorik: Die neue App von microsonic“ mit Ihren Kontakten:
Seit den 1960er Jahren hat sich August Steinmeyer auf die Entwicklung und Produktion von Kugelgewindetrieben spezialisiert. Im Rahmen der Weiterentwicklung und Optimierung seiner Produkte hat…
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…
Für bessere Vertriebschancen und den unkomplizierter Austausch nutzt die Schauenburg Maschinen- und Anlagen-Bau GmbH ein Virtual-Reality-Konferenzsystem.
Auf der Messe FachPack präsentiert SimPlan Anwendungen für die Anlagensimulation, mit denen sich Herstell- und Verpackungsanlagen bis hin zur Logistik konfigurieren und kalkulieren lassen.
Im BMBF-Projekt entstehen IT-Methoden für nachhaltige Wassernutzung. Das Ziel: eine strategische Planung der Wasser- und Landressourcen im Mekong-Delta.
Als einer der Hauptsponsoren der Formula Student Germany (FSG) unterstützt die deutsche SKF insgesamt elf Rennställe. Wie sich die Teams gerade auf den Konstrukteurswettbewerb in…
Voith und die Digitaltochter der SMS group, SMS digital, bündeln ihre Kompetenzen im Bereich Plattform-Entwicklung. Das Ziel: gemeinsame Plattform-Services für die IIoT-(Industrial Internet of Things)-Lösungen.
Insbesondere im Aufbau von automatisierten Mikroskopsystemen für die Qualitätskontrolle oder die Reihenuntersuchung von biologischen Proben spielen die Kosten für Subsysteme eine erhebliche Rolle. Mit dem…