Sensorik und Messtechnik mit moderatem Wachstum im dritten Quartal
Die Branche der Sensorik und Messtechnik erwirtschaftete laut AMA Verband für Sensorik und Messtechnik im dritten Quartal zwei Prozent mehr Umsatz und verzeichnete ein Plus von zwei Prozent bei den Auftragseingängen, verglichen mit dem Vorquartal.
Die Branche der Sensorik und Messtechnik erwirtschaftete laut AMA Verband für Sensorik und Messtechnik im dritten Quartal zwei Prozent mehr Umsatz und verzeichnete ein Plus von zwei Prozent bei den Auftragseingängen, verglichen mit dem Vorquartal.
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragt seine 460 Mitglieder quartalsweise zur wirtschaftlichen Entwicklung. Die Branche zeigte sich insgesamt als stabile Wachstumsgröße und meldet für das dritte Quartal zwei Prozent mehr Umsatz und zwei Prozent höhere Auftragseingänge.
Faktoren für den kontinuierlich wachsenden Markt sind neben der Digitalisierung auch die künstliche Intelligenz, die nicht nur die Wirtschaft sondern das Leben insgesamt verändern wird. Die Bundesregierung erarbeitet derzeit eine Strategie künstliche Intelligenz, die ohne Sensorik und Messtechnik nicht umsetzbar sein wird.
„Zeigte sich die Stimmung des Produzierenden Gewerbes in den letzten Monaten gedämpft, verzeichneten unsere Mitglieder ein moderates Umsatzwachstum von zwei Prozent, verglichen zum Vorquartal.“, sagt Thomas Simmons, AMA Geschäftsführer. „Vergleichen wir allerdings die Ergebnisse des 3. Quartals 2018 mit denen des 3. Quartals 2017, erwirtschaftete die Branche ein Plus von 17 Prozent.“
Die Branche blickt laut AMA Verband zuversichtlich auf das vierte Quartal und erwartet ein weiteres Umsatzwachstum von vier Prozent. Damit zeigt sich die Branche der Sensorik und Messtechnik als stabile Größe am Markt. AMA Mitglieder setzen auf die fortschreitende Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz, die der Branche neue Chancen eröffnen.
Teilen Sie die Meldung „Sensorik und Messtechnik mit moderatem Wachstum im dritten Quartal“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…