07.03.2023 – Kategorie: Allgemein
Sensor+Test: Neue Energien effizienter erzeugen
Messspezialist Althen präsentiert auf der „Sensor+Test“ vom 9. bis 11. Mai in Nürnberg Messtechnik für Vibrations-, Schwingungs- und Temperaturmessungen, die bei Windrädern oder E-Fahrzeugen zum Einsatz kommt.
- Der Markt für erneuerbare Energien ist in Bewegung. Denn Solar- und Windkraftanlagen werden immer weiter ausgebaut, neue Technologien forciert.
- Zuverlässige und maßgeschneiderte Messtechnik und Sensorik sind in diesen Anwendungsbereichen besonders wichtig.
- Das Sonderthema des diesjährigen Branchentreffens der „Sensor+Test“ vom 9. bis 11. Mai in Nürnberg lautet „Sensorik und Messtechnik für neue Energien“.
Am Stand 1-230 in Halle 1 der Sensor+Test präsentiert der Messspezialist Althen unter anderem Messtechnik für Vibrations-, Schwingungs- und Temperaturmessungen, die bei Windrädern oder E-Fahrzeugen zum Einsatz kommt.
Beschleunigungssensoren sind für die Überwachung und Wartung von Windkraftanlagen sehr nützlich. Denn an Rotorblättern können aerodynamische und massebedingte Unwuchten entstehen, die sich negativ auf die Performance und Effizienz der Anlage auswirken. Abhilfe schaffen beispielsweise Beschleunigungsaufnehmer wie der ASC 5511LN und ASC 5515 LN, die zum Beispiel im Maschinenträger der Gondel verbaut werden. Durch ihr kapazitives Messprinzip auf Basis hochwertiger MEMS (mikro-elektronisch-mechanische Systeme) und das sehr gute Signal-Rausch-Verhältnis erfassen sie die niedrigen Rotordrehfrequenzen von Windrädern sehr präzise. Ein weiterer Vorteil dieser Beschleunigungssensoren ist zudem die integrierte Signalverstärkung, die direkt von der Ausleseelektronik weiterverarbeitet werden kann.
Höhere Schutzart für den Außeneinsatz
Interessant für den Außeneinsatz, auch unter widrigen Witterungsbedingungen, sind Sensoren mit hermetisch verschweißtem Gehäuse mit höherer Schutzklasse IP68. Ein Beispiel ist die OS-Serie von ASC, die Althen ebenfalls im Programm hat. Für Testanwendungen bei der Entwicklung neuer Windräder wurden die ASC-OS-Beschleunigungssensoren am Fundament einer Anlage montiert, um zu ermitteln, inwieweit sich die Drehbewegung der Rotorblätter auf das Fundament überträgt und dort zu Verschleiß führt. Hierfür wurde die Vibration bzw. Bewegung in x/y-Richtung detektiert.
Bild: phonlamaiphoto/AdobeStock, Produkt Scanivalve
Akku-Temperaturmanagement mit dem DTS4050, Fachvortrag auf der Sensor+Test
Der Akku ist nicht nur das größte und schwerste Bauteil in Elektrofahrzeugen, sondern häufig auch das teuerste. Damit er möglichst effizient arbeitet, darf seine Temperatur nur in einem sehr schmalen Bereich schwanken. Für die Optimierung des Thermomanagements innerhalb der Batterie wird diese sehr genauen Temperaturtests unterzogen, um festzustellen, wo und in welchem Umfang Wärme bzw. Kühlung zugeführt werden muss.
Das Temperaturerfassungssystem der Serie DTS4050 ist hierfür ideal geeignet und stellt die nächste Generation intelligenter Thermoelement-Scanner dar. Er verfügt über 16, 32 oder 64 Thermoelementeingänge sowie integrierte Tiefpassfilter, 22-Bit-A/D-Wandler und einen DSP-Mikroprozessor. Die Gesamtgenauigkeit des DTS4050 für verschiedene Thermoelementtypen liegt zwischen ±0,5°C und ±2,0°C, je nach Thermoelementtyp und nutzbarem Temperaturbereich.
Mehr zur Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten des DTS4050 können interessierte Messebesucher am Dienstag, 9. Mai um 13 Uhr im Forum der Halle 1 beim Fachvortrag „Manche mögen’s heiß – oder kalt: Höchstgenaue Temperaturmessung mit dem DTS405“ von Dipl.- Ing. Joachim Ditthardt, Vertriebsspezialist bei Althen, erfahren.
Kundenindividuelle Anpassungen und Service
Für alle Sensoren und Messsysteme im Portfolio gilt, dass die Messspezialisten von Althen kundenindividuelle Anpassungen je nach Anwendung vornehmen können und auch bei der Konstruktion, Inbetriebnahme, Kalibrierung oder technischen Problemen unterstützen.
Bild oben: Mit den Beschleunigungssensoren vom Typ ASC 5511LN und ASC 5515LN lassen sich im Maschinenträger der Gondel die durch Rotorblätter ausgelösten Schwingungen und Vibrationen messen. Bild: Robert Kneschke/AdobeStock, Produkt ASC GmbH
Weitere Informationen: https://www.althensensors.com/de/
Erfahren Sie hier mehr über individuelle Lösungen für Messungen im laufenden Betrieb einer Schleusenanlage.
Lesen Sie außerdem: „Betonfertigteile: Machine Vision-Technologie unterstützt ihre Fertigung“
Teilen Sie die Meldung „Sensor+Test: Neue Energien effizienter erzeugen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: