Serviceangebote: An Bedürfnissen der BIM-Nutzer vorbei?
Das digitale Planen und Bauen mit Building Information Modeling (BIM) breitet sich aus — für Hersteller der Baubranche eine Chance, aber auch ein Problem: Denn es scheint unklar, welche Anforderungen die Nutzer haben.
Das digitale Planen und Bauen mit Building Information Modeling (BIM) breitet sich aus — für Hersteller der Baubranche eine Chance, aber auch ein Problem: Denn es scheint unklar, welche Anforderungen die Nutzer haben.
Zum Beispiel wenn es um die ganz praktische Frage geht, auf welchen Plattformen die BIM-Objekte zu den Produkten eines Herstellers gesucht werden. Viele Hersteller positionieren sie im Downloadbereich ihrer Webseite. Marktdaten zeigen aber: Dort werden BIM-Objekte gar nicht in erster Linie gesucht (Bild).
Eine neue Marktstudie auf Basis von über 300 Telefoninterviews und Expertengesprächen wird in Kürze die Marktdurchdringung von BIM und die konkreten Bedürfnisse der Nutzer mit soliden Marktdaten untermauern.
Hersteller aus der Branche erfahren in der neuen Studie, die in Kürze erhältlich sein wird, unter anderem:
Wie sieht die aktuelle Anwendung von BIM aus? Wie ist die Aufgabenverteilung zwischen den einzelnen Akteuren in den verschiedenen Projektphasen?
Wie läuft der Datenaustausch in der BIM-Praxis genau ab? Welche Formate werden für den Austausch benötigt?
BIM-fähige Software (CAD,AVA, Kalkulationen usw.): In welcher Bauphase kommt welche Software zum Einsatz? Von der Entwurfsplanung über die Ausführung bis zur Gebäudenutzung.
Welche Informationskanäle und Bezugsquellen werden für BIM genutzt? Welche Rolle spielen z.B. BIM-Bibliotheken, Herstellerwebsites oder Verbandsinformationen?
Welche Anwenderbedürfnisse sollten Hersteller in Bezug auf BIM unbedingt berücksichtigen?
Der BIM Monitor 2019 basiert auf 300 CATI-Telefoninterviews und Expertengesprächen mit Architekturfirmen, Ingenieurbüros, Bau- und Installationsunternehmen. Die Marktstudie erscheint im Mai und ist jetzt noch zum Vorverkaufspreis von 1’499.- zzgl. MwSt. erhältlich.
Teilen Sie die Meldung „Serviceangebote: An Bedürfnissen der BIM-Nutzer vorbei?“ mit Ihren Kontakten:
Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er ergänzt seine BIM-Lösung…
In den letzten Jahren hat sich die Laserscanning-Technologie zum De-facto-Standard in der Vermessungsindustrie entwickelt – und das nicht ohne Grund. Mit dem Laserscanner lässt sich…
Solarenergie ist eine wertvolle Stromquelle und nimmt heute mehr denn je an Bedeutung und Tragweite zu. So investieren viele innovative Unternehmen in die Entwicklung dieser…
Schulungen zu organisieren ist für Unternehmen und Teilnehmende stets ein großer Aufwand. Maschinenbauunternehmen stehen zusätzlich vor der logistischen Herausforderung, das Schulungsmaterial – darunter große Maschinen…
Simulationsspezialist Cadence Design Systems hat Fidelity CFD auf den Markt gebracht, eine neue Lösung für die Multiphysiksimulation. Ein vereinheitlichter Workflow integriert die Technologien der kürzlich…
Bureau Veritas, eine der wichtigsten Schiffsklassifizierungsgesellschaften und Offshore-Sicherheits- und Prüfstellen, hat sich für die PLM-Plattform Aras Innovator entschieden. Damit entwickelt das Unternehmen seine Prozesse für…
Einfach ausprobieren und direkt erkennen, wie ein Gerät im Einsatzumfeld wirkt und ob es optisch und von seinen Dimensionen perfekt passt. Mit Augmented Reality (AR)…
Die 3D-Software Rhinoceros (kurz Rhino) gehört zum Standard in der NURBS-Modellierung. Mit BobCAD-CAM für Rhino steht in Version 2 eine budgetfreundliche Leistungsklasse für die materialabtragende…
Online-Meetings sind mittlerweile Standard und nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Doch wie lassen sich heute Projekte oder Produkte online auf beeindruckende Weise und möglichst…
Obwohl die Größe und Komplexität von Bauprojekten in den letzten 20 Jahren stark zugenommen haben, schreitet die Digitalisierung dort langsamer voran als in anderen Branchen.