Mit Datum vom 2. November 2011 wurde das Servicepack 3 für die BaSYS Version 8.2 freigegeben. Mit der Auslieferung erweitert BARTHAUER nicht nur die Vorgängerversion, sondern veröffentlicht parallel auch zusätzliche innovative Module. Damit liefert Barthauer Software nicht nur eine Stabilisierung, Optimierung und Performance-Steigerung, sondern führt zu einer wesentlichen Vereinfachung und Beschleunigung einer Reihe von Arbeitsschritten.
Bei der Realisierung der neuen Module wurden eine Reihe von Wünschen der Anwender aus der Praxis berücksichtigt und neue innovative Ideen umgesetzt. Der neue Netznavigator ermöglicht schnell und bequem die grafische Visualisierung und bidirektionale Kommunikation mit den Sachdaten der Netzelemente, auch ohne zusätzliche CAD/GIS Lizenzen. Die Grafikerweiterung steht derzeit in den Anwendungen BaSYS KanDATA (Abwassermanagement) und PISA (Sanierungsplanung) zur Verfügung. Über die statistische Auswertung (OLAP) werden direkt in BaSYS beliebige Datenbankfelder übersichtlich zu einer Pivot-Ansicht arrangiert, die als Bericht oder Office Dokument exportiert werden kann. Das Abwassermanagementmodul KanDATA ist um die Stutzen- und Abzweiggrafik erweitert worden. Das grafische Werkzeug liefert eine schematische Darstellung aller Anschlüsse der Haltungen und Anschlussleitungen, unterschieden nach Status und Punktfixierung.
Mit dem Anschlussleitungs-Optimizer kann innerhalb der Stutzen- / Abzweiggrafik ein Vergleich zwischen Bestands- und Inspektionsdaten und eine halb automatisierte Zuordnung der Inspektionsdaten von Anschlussleitungen zu bereits im Projekt vorhandenen Bestandsanschlussleitungen durchgeführt werden. Zur schnellen Überprüfung ist die Erzeugung von Längsschnitten jetzt direkt aus KanDATA heraus möglich. Neben der Selektion über die Tabellenansicht ist im Zusammenspiel mit dem optionalen neuen Netznavigator die Auswahl der darzustellenden Haltungen sogar direkt über die grafische Selektion möglich.
Teilen Sie die Meldung „Servicepack 3 für BaSYS 8.2“ mit Ihren Kontakten:
Wenn es darum gehen soll, multidisziplinäre, digitale Ansätze zum Erstellen und Verwaltung von Informationsmodellen für Bauprojekte zu verfolgen, kommt man an openBIM nicht mehr vorbei.…
Auf der Formnext 2023 präsentiert CT CoreTechnologie in Halle 12.1 Stand D59 seine neue 4D_Additive 1.5-Version. Die 3D-Printing Software verfügt über zahlreiche neue Funktionen und…
Die Philipp Hafner GmbH wählt ams.Solutiaon als ERP-Software- und Beratungspartner. Im Fokus des Spezialisten für Fertigungsmesstechnik steht die Eliminierung von systemübergreifenden Schnittstellen, Datenbrüchen und papierbasierten…
Das Traditionsunternehmen Schwank GmbH ist Weltmarktführer – in einem hoch spezialisierten Nischenmarkt. Der Mittelständler entwickelt und realisiert Systeme zum Heizen und Kühlen von Sportstätten, Hangars,…
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…