13.04.2022 – Kategorie: Maschinenbau
Servoantriebe: Punktgenaue Wartung mit künstlicher Intelligenz
Mit künstlicher Intelligenz (KI) können Unternehmen gezielte Wartungsentscheidungen für ihre Servoantriebe treffen.
- Künstliche Intelligenz bietet in der Wartung von Antriebssystemen wichtige Optimierungspotenziale.
- Denn mithilfe großer Datensätze aus der Produktion lassen sich Muster erkennen, auf denen basierend präzise Vorhersagen über den Zustand der Anlagen möglich sind.
- Somit können Wartungsarbeiten zum Beispiel für Servoantriebe genau zum richtigen Zeitpunkt stattfinden.
Durch künstliche Intelligenz (KI) können Unternehmen gezielte Wartungsentscheidungen für ihre Servoantriebe treffen. Diese fußen auf Prognosemodellen, Echtzeitdaten und Anlagentrends, was eine Wartung genau zum richtigen Zeitpunkt ermöglicht – bevor es zu Ausfällen kommt, aber nur dann, wenn es auch nötig ist.
Servoantriebe KI-gestützt warten
Mitsubishi Electric sammelt bereits seit der Entwicklung seiner ersten digitalen Servoverstärker im Jahr 1987 Betriebsdaten über seine Produkte und deren Peripheriegeräte. Diese langjährige Erfahrung floss nun in die Entwicklung der Melservo MR-J5-Serie ein.
Die neuen Servoantriebe nutzen die unternehmenseigene Deep-Learning-KI Maisart (Mitsubishi Electric’s AI creates the State-of-the-ART in Technology), um Wartungsarbeiten optimal zu planen. Integrierte Sensoren in den Geräten liefern dabei nicht nur einen Echtzeit-Überblick über den Zustand interner Komponenten. Auch mit den Antrieben verbundene mechanische Bauteile wie beispielsweise Kugelumlaufspindeln, Riemen und Getriebe lassen sich überwachen.
Ergänzt werden diese Fähigkeiten durch die Netzwerktechnologie CC-Link IE TSN mit Gigabit-Bandbreite und Time-Sensitive Networking (TSN)-Funktionalitäten. Damit können große Datenmengen für zeitkritische Steuerungsaufgaben sowie weniger flüchtige KI-Analyseinformationen zeitnah und ohne Verzögerungen übertragen werden.
Leistungsfähige Servotechnik
Neben vereinfachten Wartungsentscheidungen sind die Melservo MR-J5 Servos zudem darauf ausgelegt, die Produktivität von Antriebsanwendungen zu maximieren. Beispielsweise umfassen sie ein Portfolio von extrem leistungsstarken Motoren mit minimaler Baugröße, die eine Geschwindigkeit von 6’700 U/min erreichen können.
Zur Baureihe gehören außerdem kompakte Verstärker mit einem Drehzahl-/Frequenz-Ansprechverhalten von 3,5 kHz und Kommunikationszyklen von 31,25 μs. Um Energie zu sparen, ist der MR-J5D Servo-Verstärker zudem mit einer Rückspeise-Einheit ausgestattet.
Durch die Kombination von Wartung, Leistung und Effizienz sollen die aktuellen Servosysteme von Mitsubishi Electric wichtige Produktionsprozesse optimieren helfen. Zudem versprechen sie minimierte Stillstandszeiten und eine verbesserte Produktivität.
Bild oben: Mitsubishi Electrics neue Melservo MR-J5 Servos vereinfachen Wartungsentscheidungen und maximieren die Produktivität von Antriebsanwendungen. Quelle: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Weitere Informationen: https://de.mitsubishielectric.com/fa
Erfahren Sie hier mehr über intelligente Antriebe für Industrie 4.0.
Lesen Sie auch: „Lieferketten für Ersatzteile: Das Ende der Just-in-Time-Logistik?“
Teilen Sie die Meldung „Servoantriebe: Punktgenaue Wartung mit künstlicher Intelligenz“ mit Ihren Kontakten: